Sind Virenscanner heutzutage (2020) noch nötig?

 

Comic Fragezeichen

Brauchen wir im Jahr 2020 noch Virenscanner?


Hallo liebe Leser und Leserinnen, heute geht es um ein Frage die sich die meisten Anwender wohl noch nie gestellt haben. Die Frage lautet "Brauchen ob wir im Jahr 2020 überhaupt noch einen Virenscanner bzw eine Antivirus Suite?" eine spannenden Frage denkst du dir jetzt? Dann lass uns doch heute diese Frage klären.

Bevor wir loslegen sollten wir einige grundlegende Begriffe klären. Zum Beispiel was ist überhaupt ein Virus?

Virus Bug Comic

Was ist eigentlich ein Virus?

Bei dem Begriff Virus denken die meisten Leute vermutlich an eine Krankheit wie zum Beispiel Coronoa aka SARS-CoV-2. Aber das kann man nur indirekt mit einander Vergleichen. Ein Computervirus ist Computer Programm welches sich an verschiedenen Stellen des Computer einnistet und sich dort selbständig auf andere System vervielfältigt. Ein Computervirus kann sich zum Beispiel im Arbeitsspeicher, im Bootsektor oder in anderen Programmen einschleusen und diese infizieren.

GDATA Antivirensoftware

Was ist eigentlich ein Antivirusprogramm / Virenscanner?

Unter einem Virenscanner oder Antiviren Programm abgekürzt AV versteht man ein Programm welches sich zur Aufgabe gemacht hat Viren, Trojaner, Würmer und viele andere bösartige Arten von Software zu finden und zu beseitigen. Mehr über Virenscanner an sich kann man zum Beispiel bei G DATA nachlesen. 

Ok dann mal los ... Windows oder Linux?

Die zwei wichtigsten Begriffe wären damit geklärt. Kommen wir also zum Thema zurück und lasst uns versuchen die oben gestellte Frage mehr oder weniger zu beantworten.

Es kommt natürlich im Grunde immer darauf an mit welchem Betriebssystem man arbeitet und im Internet unterwegs ist. Zum Beispiel haben die wenigsten Leute die Linux nutzen auch einen Virenscanner. Wieso das so ist? Ganz einfach, Punkt 1. Linux basiert auf einer anderen Architektur als Windows. Punkt 2. wäre das es sich kaum lohnen würde für Linux Viren zu schreiben da die meisten Privatanwender mit Windows unterwegs sind. Deshalb gibt es auch die meisten Viren und Trojaner für Windows, weil das das meist verbreitet Betriebssystem ist und somit eine sehr große Angriffsfläche bietet. Von Privatanwender bis hin zu Firmenkunden, Sie alle benutzen an irgend einer stelle einen Windows PC. Ähnlich sieht es mit Android dem Smartphone Betriebssystem von Google aus.

Wir haben also schon ein Teil der Frage geklärt. Erfahrene Linux und Android Nutzer benötigen überhaupt keine Virenscanner. Erfahrene Nutzer kennen sichere Quellen und können oft gefährliche Mails und Anhänge schon mit bloßem Auge erkennen.

Ich habe Windows? Ja du brauchst einen Virenscanner!!!

Auch im Jahre 2020 benötigen alle Windows Nutzer einen Virenscanner! Hier gibt es so viele Angriffsflächen das selbst erfahrene Nutzer nicht immer alles ausschließen können. Wer einen Windows PC nutzt muss unbedingt irgend eine Art von Virenscanner installiert haben. Für Erfahrene Nutzer reicht hier wirklich der Scanner an sich, diese benötigen keine komplette Suite welche Browser und E-Mail Erweiterungen beinhalten. Ich selbst nutze an meinen Windows PC selbst nur den Windows Defender, dies ist ein relativ einfacher Virenschutz aber für Profis vollkommen ausreichend. Ich empfehle aber jedem normalen Nutzer eine vollständige Virenschutz Suite wie zum Beispiel eine von G DATA zu installieren. Solch eine Suite gewährt umfassenden Schutz für System, Browser, E-Mail und vielem mehr. Leihen und nicht so erfahrenen Anwendern ist dies uneingeschränkt zu empfehlen. Dabei kommt es auch nicht wirklich darauf an von welchem Hersteller Ihr euch dort bedient. Wichtig ist das ihr einen Schutz installiert habt!

Wir haben also die Frage geklärt und können festhalten für die meisten "JA" und für wenige "NEIN". Sicherheit geht vor! Auch in der digitalen Welt ;)

Was denkt Ihr, schreibt es in die Kommentare!

safety first

Die Cloud & 5G sind die Zukunft

Wie der PC langsam verschwindet

Vor langer Zeit galt der eigene Desktop-PC als ein Luxus gut, davor die eigene Schreibmaschine. Doch
die Technik wandelt sich und immer schneller dreht sich das Rad. Der PC verschwindet seit einigen
Jahren aus unseren Wohnungen. Er wurde teilweise durch Tablets und Notebooks ersetzt. Doch nun
kommen weitere Innovationen, die den PC komplett verschwinden lassen könnten. Dabei sind vor
allem zwei Stichwörter zu erwähnen: Cloud und der neue 5G Standard.

Die Cloud als neue Alternative

Die Cloud alleine kann den PC natürlich nicht ersetzen. Dennoch brechen seit einigen Jahren die
Verkäufe von Festplatten und anderen Speichermedien ein. Die Zukunftsvision und von der sind wir
gar nicht mehr so weit entfernt, wird darauf hinauslaufen, dass wir alle Daten in der Cloud speichern.
Zugegeben, die Wolke ist nicht wirklich sicher. Mitarbeiter, Behörden haben Zugriff und auch Hacker
haben manchmal leichtes Spiel. Doch im Gegensatz zu vor 20 Jahren lernen wir heute einen anderen
Umgang mit unseren persönlichen Daten. Junge Menschen posten alles von sich in den Sozialen
Medien, selbst die größten Peinlichkeiten. Das wirkt sich natürlich auf den sensiblen Umgang aus.

Filme, Musik und bald auch Spiele, werden über die Cloud gestreamt. Was für Netflix immer noch ein
Minusgeschäft ist, hat sich für den größten Anbieter, Amazon, bereits zu einem Glücksfall entwickelt.
Auch andere Konzerne haben längst nachgezogen. Software, Buchhaltungsprogramme, Faktura, alles
das findet heute über Cloud-Software statt. Die großen Versandhäuser nutzen das Prinzip schon seit
Jahren. Allerdings erklärt das nicht, warum der PC bald verschwinden könnte. Hierzu müssen auf das
zweite Stichwort blicken.

5G könnte alles verändern

Der neue Mobilfunkstandard ist in aller Munde. Während die einen denken, dass uns 5G alle töten
wird, erhoffen sich die anderen eine völlig neue Zukunft. China arbeitet bereits an 6G. Mit dem
neuen Standard, der nicht nur ein schnelleres Internet garantiert, sondern vor allem ein stabileres,
lassen sich Filme live streamen. Auch das Gaming wird sich verändern. Spiele liegen künftig in der
Cloud, es werden keine hohen Hardwareanforderungen mehr zum Spielen benötigt. Konsolen und
Spiele-PCs sind damit überholt. Selbst ein futuristisches Online-Glücksspiel ist zum Greifen nah. Die
Cloud und 5G zusammen ermöglichen mit geringen Hardwareanforderungen auf komplexe
Anwendungen zurückgreifen zu können.

Der PC und nun kommen wir zum eigentlichen Punkt, wird durch das Smartphone ersetzt.
Irgendwann wird es die virtuellen Displays aus dem Militär auch für die private Anwendung geben.
Bis dahin kann das Smartphone aber einfach an einen Monitor (Bluetooth, HDMI, USB) und an eine
externe Tastatur angeschlossen werden. Die Software wird ja sowieso über die Cloud genutzt und die
Daten eben in jener gespeichert. Der Vorteil: Der PC ist nun alles in einem. Telefon, Tablet, PC,
Notebook und wird zu einer richtigen Zentrale, die wir immer und überall mit uns rumtragen. Schon
in einigen Jahren könnte es soweit sein. Allerdings braucht es dazu auch neue Endgeräte, die mit 5G
kompatibel sind. Die Übersicht ist aktuell noch sehr gering.