Linux Import Root-Zertifikat (CA)

Fix "Dies ist keine sichere Verbindung" für Chrome und Firefox

Du hast genau dieses Problem? Du bist auf Arbeit und dein Browser warnt dich vor internen Seiten weil diese ein von der Firma ausgestelltes Zertifikat verwenden? Dann bist du hier genau richtig und ich werde dir zeigen wie du das Problem beheben kannst.

Chrome und Firefox nerven!

Jedes mal diese nervige Meldung akzeptieren, der Firefox merkt sich das Zertifikat wenigstens. Aber im Chrome muss man alle Tage wieder das Zertifikat akzeptieren. Warum das so ist? Das wird wohl nur Google wissen, die wollen ja sowieso nur das beste für uns *hust*.

Grundproblem: selbst ausgestelltes Zertifikat (z.B. bei Firmennetzwerk)

Die meisten Leute die in der IT arbeiten kennen das Problem die Firma hat internen Seiten welche mit einem selbst ausgestellten SSL Zertifikat abgesichert sind. Eigentlich keine schlechte Sache aber da diesem Zertifikat nicht vertraut wird entstehen dadurch nervige Nebeneffekte wie zum Beispiel die Warnmeldung im Browser.

Lösung: Root-Zertifikat importieren unter Ubuntu (Linux)

Verschiedene Truststore Datenbanken updaten

Eigentlich klingt die Lösung einfacher als Sie am Ende ist. Denn das Problem an sich besteht darin, das Betriebssystem und Browser verschiedenen "Truststores" haben. Das bedeutet wenn das Betriebssystem (OS / Operating System) weiß welches Zertifikat vertraut werden darf, dann wissen es die Browser trotzdem nicht, da diese auf andere Truststore Datenbanken zugreifen.

Die Grundlegende Lösung für diese Problem habe ich im Blog von Thomas Leister gefunden. Vielen Dank an dieser Stelle. Seine Lösung habe ich optimiert und vereinfacht. Herausgekommen ist ein kleines Script was Ihr über einen Befehl, herunterladen und ausführen könnt.

Voraussetzung:

  • Root Zertifikat vorhanden
  • Zertifikat muss 'root.cert.pem' heißen (ansonsten umbenennen)
  • Zertifikat muss im gleichen Ordner wie das Script liegen

Script - update Browser TrustStores:

wget https://raw.githubusercontent.com/ManuelReschke/linux-helper/master/ubuntu/ca-certificate/install-certificate.sh; chmod +x install-certificate.sh

Was passiert da?

Das kleine Bash Script aktualisiert den Chrome (Chromium) und Firefox Truststore. Nach Neustart der Browser sollten diese nicht mehr nach einem Zertifikat fragen (bzw Sie fragen einmalig).

Den Codes des Scripts könnt Ihr euch auf meinem Github Profil ansehen: install-certificate.sh

Das Skript installiert als erstes das Zertifikat welches Ihr unter CERT_FILE angeben könnt in euer Linux System. Danach installiert es die Abhänigkeit zu libnss3-tools welche für den Befehl "certutil" benötigt werden. Abschließend sucht und aktualisiert es die Truststores der Browser. Thats it :)

Adieu, nervige Sicherheitsmeldung

Damit sollten die nervigen Meldungen wie "Diese Verbindung ist nicht sicher" - " Fehlercode: SEC_ERROR_UNKNOWN_ISSUER" oder "Dies ist keine sichere Verbindung" der Vergangenheit angehören. Ein Problem weniger welches man täglich wegklicken muss ;)

Grüße an die Browser Entwickler die uns mit so etwas quälen!

Die besten WhatsApp Alternativen 2019


WhatsApp verändert sich und wird 2019 zur Werbeschleuder. Wer das nicht will kann sich hier die besten kostenlosen WhatsApp Alternativen anschauen. Diese 5 Messenger könnten 2019 richtig durchstarten.

Die TOP 5 werbefreien WhatsApp Alternativen 2019:

Hier die besten Messenger Alternativen für das kommenden Jahr.

1. Signal - Sicherer Messenger


Signal wird 2019 die beste WhatsApp Alternative werden. Der Messenger ist frei und Quelloffen, mit einer von Experten für sicher gehaltenen Verschlüsselung, die selbst bei WhatsApp zum Einsatz kommt. Entwickelt wird der Messenger von einer gemeinnützigen Stiftung die sich durch Spenden finanziert, dadurch bleibt der Messenger werbefrei und unabhängig.

Besonderheiten: Unabhängig, verschlüsselt Absender und Empfänger, Ende zu Ende Verschlüsselung, Datensparsamkeit, benötigt Telefonnummer (Kontakte)
Erscheinungsdatum: Mai 2010
PlattformenAndroid und iOS, die Desktop-Version für Windows, macOS und Linux
Websitehttps://signal.org/

2. Telegram


Ein Cloud- basierter Messenger der Ende zu Ende Verschlüsselung nur in "Geheimen Chats" bietet.  Setzt vertrauen in den Betreiber voraus, da Nachrichten aus normalen Chats auf den Servern gespeichert werden. Ist durch seine Erweiterbarkeit und leichte Bedienbarkeit dennoch bei vielen Entwicklern beliebt. Der Dienst wurde von den Brüdern Nikolai und Pawel Durow gegründet, diese finanzieren den Dienst auch. Die meisten Entwickler von Telegram sitzen in Dubai. Auch Telegram ist aktuell werbefrei.

Besonderheiten: viele Plattformen verfügbar, viele Funktionen, API, erweiterbar mit Bots etc, große Nutzerbasis, benötigt Telefonnummer (Kontakte)
Erscheinungsdatum: 2013
Plattformen: gibt es enorm viele Plattformen
Websitehttps://telegram.org/

3. SIMSme


Der einzige deutsche Dienst kommt von der Deutschen Post und bietet deshalb auch mit deutschen Datenschutzbestimmungen einen gewissen Vorteil im Vergleich zur US Konkurrenz. Entwickelt und finanziert wird der Dienst durch die DPAG. Nachrichten sind Ende zu Ende Verschlüsselt sobald Sie das Gerät des Nutzers verlassen. Wie das passiert kann nicht geprüft werden da der Code nicht offen ist.

Besonderheiten: EU-DSGVO konform, selbst zerstörenden Nachrichten, Gruppenchats, Zeitversetzte Nachrichten für Erinnerungen, benötigt Telefonnummer (Kontakte)
Erscheinungsdatum: 2014
Plattformen: Android und iOS
Websitehttps://www.sims.me/

4. Viber


Viber ist am ehesten mit Skype zu vergleichen. Sprach- und Videoanrufe sind hier das Kernelement. Nach eigenen Angaben hat der Dienst ~900 Mio Nutzer weltweit. Für Nachrichten kommt auch hier eine Ende zu Ende Verschlüsselung zum Einsatz. Die Software ist nicht offen und wurde ursprünglich von einem israelischen Entwickler ins Leben gerufen. Ab 2014 wurde der Dienst vom chinesischen Unternehmen Rakuten übernommen. War damals mal in den Nachrichten wegem schlechten Datenschutz, was sich aber dem Anschein nach gebessert hat.

Besonderheiten: selbst zerstörenden Nachrichten, Chats lassen sich verbergen, löschen gesendeter Nachrichten, Erstellung von Community's
Erscheinungsdatum: Dez 2010
Plattformen: Android, iOS, Windows und Mac hier zu finden
Websitehttps://www.viber.com

5. Allo / Messenger


Ein von Google entwickelter Messenger um WhatsApp Konkurrenz zu machen. Bietet alle möglichen Features, wird aber laut Gerüchten vermutlich bald abgelöst, durch die eigens von Google entwickelte  App "Messenger" welche nach und nach alle Funktionen von Allo bekommen soll. Ob das stimmt bleibt abzuwarten. Finanziert wird der Dienst natürlich durch Google und ist somit auch werbefrei. Allo ist in allen Bereichen ein grundsolider und sicherer Messenger (wenn man die Verschlüsselung im Chat aktiv hat).

Besonderheiten: intigrierter Google Assistent, benötigt Telefonnummer (Kontakte)
Erscheinungsdatum: 2016
PlattformenAndroidiOS und Web
Websitehttps://allo.google.com/

Fazit

Es wird spannend ob WhatsApp im kommenden Jahr 2019 noch eine Vormachtstellung halten kann. Vielen Nutzern wird es sicherlich nicht gefallen Werbemeldungen in Ihrem Status zu sehen. Aber wie bei allem wird die breite Masse entscheiden müssen.

Test / Review zur BenQ ScreenBar E-Reading Lampe

Review BenQ ScreenBar

Grundproblem: Licht am Büroarbeitsplatz

Hallo liebe Leser,
wer kennt das Problem: es wird wieder dunkel im Büro und eigentlich möchte man nur ein wenig Licht um etwas von einem Zettel abzulesen oder die richtigen Tasten zu finden. Quasi Licht was nicht unbedingt den ganzen Raum erhellt. Ja dann bist du hier genau richtig, denn ich habe in den vergangen Tagen mal eine Bildschirmlampe getestet, eine sogenannte Screenbar. In dem Artikel werde ich kurz auf die mir wichtigen Aspekte eingehen und entsprechende Punktzahlen dafür vergeben.

Verpackung, Versandt

Geliefert wurde das gute Stück von Amazon innerhalb von 2 Tagen. Das Paket war ordentlich verpackt und die Screenbar war gut geschützt angekommen. Punktzahl: 5 / 5

Bedienung / Installation

In der Verpackung der Lampe liegt eine kurze Anleitung / Sicherheitshinweise auf japanisch oder chinesisch bei. Ja gut was erwartet man auch sonst Heutzutage ^^. Die 4 Tasten der Lampe sind in der Hülle noch mal auf Englisch erklärt. Das mag für die meisten Menschen ausreichen, aber für ältere deutsche Käufer wäre dann hier Schluss (deshalb ein Punkt Abzug).

Wie schon erwähnt besitzt die Lampe 4 Taste auf der oberen Seite mit der man die Lampe steuert. Viel falsch oder kaputt machen kann man hier nicht.
  • 1 Taste: Helligkeit ändern
  • 2 Taste: Farbtemperatur ändern von kalt weiß zu warm
  • 3 Taste: Automatik, mit Hilfe des Helligkeitssensors wird hier alles automatisch gemacht
  • 4 Taste: An - Aus



Die Lampe wird einfach auf den Monitor aufgesetzt und das hintere Gewicht was gegen den Monitor drückt sorgt für die nötige Stabilität, hört sich im ersten Moment etwas wackelig an, ist es aber nicht. Das Ganze funktioniert einfach und schnell.

Das Kabel was von der Lampe zu einer USB Stromquelle muss ist nicht sonderlich lang, ich denke hier bekommen einige Leute Probleme. Wenn mann einen USB Hub auf dem Tisch hat so wie ich ist das natürlich ideal dafür geeignet. Es wird kein Netzteil dazu geliefert. Die Lampe kann in einen beliebigen USB Slot. USB Hubs ohne separate Stromversorgung und mit anderen Geräten daran könnten zu Problemen führen, in Form von die Lampe geht aus, da nicht genug Leistung ankommt. Ich vergebe also wegen kurzem USB Kabel und keiner deutschen Anleitung eine Punktzahl von 3/5


Aussehen / Optik

Die Optik der Lampe ist wirklich gut gelungen wie ich finde. Schwarz, schmal und Steuerung über Touch Buttons verleihen der Lampe schon fast einen edlen Anmut. Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt ist die Lampe kaum zu sehen aufn dem Monitor und wirkt halt insgesamt sehr unauffällig schon fast so als würde Sie direkt zu meinem Monitor (Asus VX248H) gehören. Volle Punktzahl 5/5

Preis

Der stolze Preis dieser LED Screenbar beträgt 99€ auf Amazon.de (hier zu finden). Jetzt werden sicher einige Schlucken von euch :) Aber beachtet das Produkt ist eher ein Nischenprodukt, viele Leute benötigen so etwas nicht oder würden sich so etwas nicht kaufen. Ich finde man bekommt ein hochwertiges Produkt für den Preis, aber ich ziehe hier 1 Punkt ab da der Preis für eine Art "Leselampe" doch zu hoch ist. Punktzahl: 4/5

Leistung / Funktionalität

Für eine Lampe hat dieses Gerät erstaunlich viele Funktionen, ich zeige euch einfach ein paar Bilder wo diese bildlich dargestellt sind. Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;). Punktzahl: 5/5



Fazit

Meine kleine grüne Ikea Tischlampe hat ausgedient! Die neue BenQ Screenbar spart mir viel Platz auf meinem kleinen Schreibtisch, erzeugt angenehmes regelbares Licht und sieht außerdem ziemlich gut aus. Wenn euch der Preis nicht direkt abschreckt, dann solltet Ihr mit gutem Gewissen einen Blick riskieren und der BenQ Screenbar eine Chance geben. Ich muss ganz ehrlich sagen das Licht ist sehr angenehm und ideal zum arbeiten oder lesen. Wer das Geld hat und eine Hightech Bildschirmlampe braucht wird hier auf jeden Fall fündig.  Gesamtpunktzahl 22 von 25.


PHP-FPM Einstellungen optimieren

Heute geht es darum den unter PHP Nutzern bekannten FastCGI Process Manager (FPM) richtig zu konfigurieren und zu optimieren. (https://php-fpm.org/)

Die meisten PHP Anwendungen verwenden Heutzutage den PHP-FPM um Ihre PHP Anwendungen auszuliefern. In Kombination mit NGINX als Webserver ist dies mit einer der effektivsten Methoden eine Webanwendung mit PHP im Produktiveinsatz laufen zu lassen.

Der Teufel steckt im Detail

Bei FPM reichen schon ein paar falsch gesetzte Werte und schon startet der FPM Prozess nicht mehr oder der Speicher des Servers läuft voll oder oder oder ... die Liste ist lang ;)

Häufige Fehler die auftreten können:
  • FPM Master Prozess startet nicht mehr
  • RAM des Servers läuft voll
  • "server reached max_children"

Prüfen ob PHP-FPM Prozess läuft

Das Beispiel zeigt die PHP-FPM Prozesse und für welche pool Konfiguration / User diese ist, in dem Falle zu sehen "web1" da unter ISPConfig der erste angelegt Host "web1" ist.
ps aux | grep fpm

PHP-FPM Konfiguration anpassen

In diesem Beispiel hier zeige ich euch wie Ihr die Konfiguration anpasst anhand einer ISPConfig Standard Installation mit einer angelegten Webseite. Dazu bearbeiten wir die Datei:

nano /etc/php/7.0/fpm/pool.d/web1.conf

Der Inhalt der Datei sieht dann so aus (kann je nach Installation abweichen):

[web1]

listen = /var/lib/php7.0-fpm/web1.sock
listen.owner = web1
listen.group = www-data
listen.mode = 0660

user = web1
group = www-data

pm = dynamic
pm.max_children = 50
pm.start_servers = 12
pm.min_spare_servers = 8
pm.max_spare_servers = 24
pm.max_requests = 1000

....
....

Ich werde jetzt die wichtigsten Einstellung im Detail erklären und euch gegebenenfalls Hinweise dazu geben. Aber fangen wir direkt an mit der wohl wichtigsten Einstellung "pm.max_children".

Wichtigste PHP-FPM Einstellungen einfach erklärt

  • pm (string)
    • es gibt 3 mögliche Einstellungen, dynamic ist meistens die beste Wahl
      • static - Anzahl der Kindprozesse ist fest (pm.max_children)
      • ondemand - Kindprozess wird erst erstellt wenn er benötigt wird (pm.start_servers)
      • dynamic - dynamische Einstellung der Kindprozesse (benötigt folgenden Einstellungen: pm.max_children, pm.start_servers, pm.min_spare_servers, pm.max_spare_servers)
  • pm.max_children (int)
    • Anzahl der Kindprozesse die erstellt werden wenn pm = static oder die maximale Anzahl der Kindprozesse wenn pm = dynamic. Einstellung ist notwendig!
  • pm.start_servers (int)
    • Anzahl an Kindprozessen, die beim Start erstellt werden. Wird nur verwendet, wenn pm auf dynamic gesetzt ist. Standardwert: min_spare_servers + (max_spare_servers - min_spare_servers) / 2.
  • pm.min_spare_servers (int)
    • gewünschte Mindestanzahl an Prozessen. Wird nur genutzt, wenn pm auf dynamic gesetzt ist. Zwingend notwendig!
  • pm.max_spare_servers (int)
    • gewünschte Maximalanzahl an Prozessen. Wird nur genutzt, wenn pm auf dynamic gesetzt ist. Zwingend notwendig!
  • pm.max_requests (int)
    • Anzahl der Requests bis der FPM Prozess neustartet, hilft Memory Leaks in einigen PHP Libs zu fixen
Noch viele weitere und detailliertere Beschreibungen könnt Ihr in der Dokumentation von PHP finden.

Optimalen Wert für "pm.max_children" bestimmen

Um den perfekten Wert für pm.max_children zu finden muss man zuerst herausfinden wieviel Speicher ein FPM Prozess mit der aktuellen Anwendung verbraucht. Dazu können wir auf 2 verschiedenen Befehle zurück greifen.

ps -ylC php-fpm7.0 --sort:rss

Das sollte dann in etwa so bei euch aussehen:
Für uns von Bedeutung ist die Spalte "RSS" diese gibt den Speicherverbrauch des Prozesses in Kilobyte an. Also wären 43868 rund ~ 43MB für diesen Prozess. Um das ganze etwas zu vereinfachen können wir aber einfach den Befehl ausführen und erhalten den Durchschnitt.

ps --no-headers -o "rss,cmd" -C php-fpm7.0 | awk '{ sum+=$1 } END { printf ("%d%s\n", sum/NR/1024,"Mb") }'

// Output
34Mb

Mit diesem Verbrauchswert können wir nun den passenden Wert für pm.max_children berechnen. Dazu nehme ich einfach mal ein Beispiel (einen VPS der 2GB RAM hat).
  • VPS mit 2 GB RAM
    • wir ziehen 256 MB ab da noch andere Dienste auf dem VPS laufen
    • uns bleiben 1792 MB Ram
      • Formel: max_children = Free RAM VPS / RAM pro Prozess
      • max_children = 1792 / 34
      • = 52,7 = ~ 52
Der Ideale Wert für diesen VPS wäre also pm.max_children = 52. Natürlich sollte man diesen Wert nicht einfach Blind übernehmen! Ändert eure Einstellungen und dann testet wie sich euer Server verhält. Wenn Ihr eure Konfiguration angepasst habt, startet Ihr am besten euer FPM neu. Dies könnt Ihr mit folgendem Befehl machen:

sudo /etc/init.d/php7.0-fpm restart

Resümee

Ein optimal Konfigurierter PHP-FPM Service erspart euch auf eurem Produktivsystem eine Menge ärger. Denn niemand möchte einen überlaufenden Speicher oder eine langsame PHP Anwendung nur weil der FPM Dienst falsch konfiguriert ist. Nehmt euch die Zeit ermittelt die optimalen Werte und setzt diese dann um. Oft hilft es auch die Logs regelmäßig zu checken um sehen ob alles ohne Probleme funktioniert und ob nicht doch der Server bald an seine Grenzen kommt. 

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderem das Mysterium PHP-FPM näher bringen und wünsche euch viel Erfolg beim optimieren eurer Einstellungen.

Pokémon GO: Geheimer Trick - Quest "Finde 3 neue Freunde!"

Pokemon Go - Celebi - Freunde Trick

Hi, nur ein ganz kurzer Post um den Massenhaften Freundesspam zu verhindern. Niantec möchte bei der neuen Celebi Quest Reihe in Abschnitt 2, dass man 3 neue Freunde hinzufügt. Da stelllt man sich doch die Frage. Warum? Hier erkläre ich euch jetzt ganz kurz wie Ihr diese Quest in 5 min erledigt ohne einen neuen Freund hinzufügen zu müssen und ohne einen anderen Freund zu verlieren.

Es gibt mehrer Möglichkeiten diese Quest zu lösen:

  • finde und adde drei neue Freunde ...
  • Pro Tipp: lösche einen deiner Freund und füge Ihn erneut hinzu. Keine Panik der Freundeslevel bleibt erhalten und auch sonst ensteht kein Nachteil bei dieser Methode. Das ganze könnt Ihr einfach drei mal machen und schon ist die Quest erledigt ;)

Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen. Bei Interesse könnt Ihr noch bei der Celebi Komplettlösung vorbeischauen.

Pokémon GO: Celebi Questreihe - Komplettlösung


Hi, ich hatte ja früher schon einige Beiträge zu Pokemon GO gebracht und wie Ihr wisst bin ich ein Spieler der ersten Stunde. Deshalb gibt es mal wieder neues Futter dazu. Ich versuche hier eine Komplettlösung der Celebi Questreihe aufzustellen. Die jeweiligen Questabschnitte werde ich mit Screenshots abbilden sobald ich den Abschnitt erreiche.

Celebi: Ein Sprung in der Zeit

Celebi: Questreihe 1

Professor Willow: "Trainer, du bist mir eine wirklich große Hilfe bei der Feld- und Spezialforschung gewesen! Ich habe das Gefühl, dass es über diese Welt noch viel mehr zu entdecken gibt, und ich bin froh, dabei auf dich zählen zu können. Ich habe selbst ein paar Experimente durchgeführt und vermute, dass ich kurz vor einer neuen aufregenden Entdeckung über ein weiteres, nur selten gesehenes Mysteriöses Pokémon stehe. Könntest du diese Aufgaben ausführen, während ich meine Untersuchungen abschließe?"

  • Verwende 5 Power-ups bei Pokémon (1.000 EP)
  • Kämpfe 2-mal in einer Arena (1.000 EP)
  • Kämpfe in einem Raid (1.000 EP)
Belohnungen: 10 Pokébälle, 1 Sofort-TM, 1 Super-Brutmaschine

Celebi: Questreihe 2

Professor Willow: "Wow, du und deine Pokémon habt ganz schön Power! Meinen neuesten Daten nach zu urteilen erscheint das Mysteriöse Pokémon, das ich erforsche, allerdings nur zu friedlichen Zeiten. Außerdem scheint es besonders Wälder und üppige Vegetation zu mögen. Könntest du das weiter erforschen, Trainer?"

  • Finde 3 neue Freunde! Geheimer Freunde Trick ;) (1.500 EP)
  • Entwickle ein entwickeltes Pflanzen-Pokémon (1.500 EP)
  • Fange drei Tage in Folge ein Pokémon (1.500 EP)
Belohnungen: 1.500 Sternenstaub, 1 Sonnenstein, 1 Premium-Raid-Pass
Pokemon Go - Celebi - Quest 2

Celebi: Questreihe 3

Professor Willow: "Großartig, Trainer! Ich bin mir sicher, dass wir diesem Mysteriösen Pokémon auf der Spur sind! Vielleicht hilft es, wenn wir ein paar Eier ausbrüten, damit es mehr Freunde hat. Oh, und vielleicht kannst du den Sonnenstein, den du verdient hast, zum Einsatz bringen?"

  • Benutze einen Sonnenstein, um ein Duflor oder ein Sonnkern zu entwickeln (2.000 EP)
  • Erreiche Level 25 (2.000 EP)
  • Brüte 9 Eier aus (2.000 EP)
Belohnungen: Pokémon-Begegnung (Evoli), 1 x King-Stein, 1 x Premium-Raid-Pass

Celebi: Questreihe 4

Professor Willow: "Oh wow, du hast ein Evoli gefangen? Perfektes Timing! Wusstest du, dass sein instabiles Erbmaterial es diesem Pokémon ermöglicht, sich zu verschiedenen Pokémon zu entwickeln? Ich wette, wenn du tagsüber Zeit mit deinem Evoli verbringst, entwickelt es sich zu Psiana – ein Psycho-Pokémon, genau wie das Mysteriöse Pokémon, das ich gerade erforsche!"

  • Entwickle Evoli zur Tageszeit in ein Psiana (2.500 EP)
  • Gehe mit Evoli als Kumpel 10 Kilometer spazieren, um Bonbons zu verdienen (2.500 EP)
  • verschicke 20 Geschenke zu Freunden (2.500 EP)
Belohnungen: 1x Evoli, 2500 Sternenstaub, 1x Metallmantel

Celebi: Questreihe 5

Professor Willow: "Oh wow, du hast ein Evoli gefangen? Perfektes Timing! Moment mal ... hatten wir diese Unterhaltung nicht schon einmal? Ich habe das komische Gefühl, als hätten wir das schon mal erlebt ... Trainer, ich schlage vor, dass du nachts ein wenig Zeit mit diesem Evoli verbringst. Ich glaube, dann würde es eine interessante Entwicklung durchmachen. Ich frage mich, ob dieses komische Gefühl wiederkehren wird ..."

  • Entwickle Evoli zur Nachtzeit in ein Nachtara (3.000 EP)
  • Gehe mit Evoli als Kumpel 10 Kilometer spazieren, um Bonbons zu verdienen (3.000 EP)
  • Tauscht ein Pokémon (3.000 EP)
Belohnungen: 1x Sternenstück, 15x Sananabeere, 1x Upgrade

Celebi: Questreihe 6

Professor Willow: "Trainer, aufregende Neuigkeiten! Das komische Gefühl ist zwar nicht wiedergekehrt, aber ich habe entdeckt, dass das Mysteriöse Pokémon, das wir erforschen, die Fähigkeit hat, durch die Zeit zu reisen! Vielleicht ist das der Grund für das, was hier geschieht ... oder wieder geschieht ... vielleicht ist dieses Pokémon in der Nähe?! Ich schlage vor, dass du im Laufe der nächsten Woche Proben sammelst und mit ein paar Entwicklungsitems experimentierst, um zu sehen, ob dieses Gefühl wiederkehrt. Übrigens, hast du ein paar Sananabeeren für mich? Meine Forschung könnte von mehr Daten über ihre Verwendung profitieren. Wenn du mit welchen zurückkehrst, gebe ich dir diese exotischen Silbernen Sananabeeren!"

  • Pokéstops an 7 aufeinanderfolgenden Tagen besuchen (3.500 EP)
  • 25 Sananabeeren beim Fangen von Pokémon nutzen (3.500 EP)
  • 2 Items nutzen, um Pokémon zu entwickeln (3.500 EP)
Belohnungen: 5 Silberne Sananabeeren, 1 Drachenhaut, 3.500 Sternenstaub

Celebi: Questreihe 7

Professor Willow: "Diese Daten sind äußerst hilfreich! Vielen Dank! Ich werde damit meine Theorie testen. Während du geforscht hast, habe ich mehr über dieses Mysteriöse Pokémon lernen können. Anscheinend wuchern Bäume und Wiesen, wenn es nur in der Nähe ist. Ich glaube, wenn du mehr Pflanzen-Pokémon fängst, wird sich dieses scheue zeitreisende Pokémon zeigen!"

  • 40 Pflanzen- oder Psycho-Pokémon fangen (4000 EP)
  • Goldene Johto-Medaille erhalten (4000 EP)
  • Fabelhaften Curveball werfen (4000 EP)
Belohnungen: Celebi-Begegnung, 1 Lade-TM, 10 Silberne Sananabeeren

Celebi: Questreihe 8

Professor Willow: "Trainer, was für eine fantastische Erfahrung! Man sagt, dass das Erscheinen von Celebi uns allen eine rosige Zukunft verheißt. Du hast es in deiner Forschung weit gebracht und mich inspiriert, noch mehr Pokémon zu erforschen. Bis zum nächsten Mal, Trainer!"

  • Automatisch erfüllt (4000 EP)
  • Automatisch erfüllt (4000 EP)
  • Automatisch erfüllt (4000 EP)
Belohnungen: 20 Celebi-Bonbons, 1 Super-Brutmaschine, 5.500 Sternenstaub

Viel Erfolg Trainer!

Praxistest! Clever Shuttle in Leipzig

"Ruf mal bitte ein Taxi!" Oder heißt es bald "Ruf mal bitte ein Clever Shuttle"?

Heute wird es um die Firma Clever Shuttle gehen, welche ich gestern Nacht irgendwie unfreiwillig einen Test unterzogen habe. Wie es dazu gekommen ist erzähle ich euch gleich. Erst einmal schauen wir uns an was Clever Shuttle überhaupt macht und warum es diese Firma gibt.

Clever Shuttle im Überblick

Kurz ein paar Fakten für euch recherchiert und zusammengetragen, dargestellt in einer übersichtlichen Liste. Toll oder?
  • Bruno, Jan und Slava haben Clever Shuttle gegründet
  • alle drei sind seit der Schule befreundet
  • Gründung 2014
  • ~ 70 Mitarbeiter
  • Hauptzentrale ist in Berlin

Unfreiwillig Ausprobiert

Es kam wie es kommen musste, ich war mit meinem Freunden mal wieder im Kino. Der Film war gut, dass Klima im Kino auf jeden Fall erträglicher als draußen ^^. Jedenfalls war die Zeit nach dem Kino zu knapp bemessen um die Straßenbahn noch zu bekommen, ich versuchte es und rannte. Leider ohne großen Erfolg, die Bahn kam zwei Minuten früher ... 

Mir blieben als zwei Möglichkeiten 30min auf die nächste Straßenbahn zu warten oder mir ein Taxi zu rufen. Auf Option A hatte ich keinen Bock ... Option zwei klang aber erst einmal relativ teuer. Dann viel mir ein das ich mal Werbung von einer Alternative gesehen hatte (Clever Shuttle). Ich installierte mir fix die App auf mein Android Smartphone und registrierte mich. Alles zusammen dauerte keine fünf Minuten und dann konnte es los gehen.

Erschreckend Einfach und Günstig

Um einen Fahrer zu rufen, benötigt man nur ein Start und ein Zielpunkt, diese legt man einfach und schnell auf der Karte in der App fest. Dazu hier mal ein kleines Bild zur besseren Vorstellung.


Als ich mein Start und Ziel festgelegt hatte, zeigte mir die App den Preis an und hier kam die große Überraschung ... es war relativ günstig im Vergleich zu einem herkömmlichen Taxi. Das freut natürlich unseren Geldbeutel. Apropo Geldbeutel, bezahlt habe ich das ganze mit Paypal. Zur Auswahl stand Kreditkarte oder Paypal. Der Fahrer erzählte mir aber das auch Barzahlung möglich gewesen wäre.

Erste Fahrt quasi kostenlos

In dem Wagen der mich dann nach Hause bringen sollte, war bereits eine junge Frau, diese erzählte mir, dass es auch Ihr erstes mal mit Clever Shuttle sei und das Sie über einen Freundescode 10€ Guthaben hat. Wenn ich das früher gewusst hätte wäre meine erste Fahrt quasi kostenlos gewesen da ich im Endeffekt mit 10% Trinkgeld für den Fahrer nur ~9€ bezahlt habe.

10 € Geschenkt - Bonus Code: 7zuy73

Wer nicht den gleichen Fehler machen möchte wie ich, der sollte einfach diesen Bonus Code angeben und 10€ Guthaben abkassieren. Es gibt nichts weiter zu beachten. Code: 7zuy73

Android und iOS App

Die App ist auf den zwei großen Plattformen von Google und Apple verfügbar. Hier die Links zu der App.

Fazit

Mich hat Clever Shuttle hier in Leipzig komplett überzeugt. Meine unfrweillige Testfahrt endete in einer positiven Überraschung. Alles war einfach und hat zuverflässig funktioniert. Der Fahrer war nett und kam innerhalb von 10min. Die eingesetzten Elektrowagen schonen die Umwelt und die nerven der Anwohner da diese sehr sehr leise sind. Ich finde Clever Shuttle ist das Taxi 2.0 und macht bis jetzt alles richtig. Weiter so!

Android Pay (Google Pay) - Bilder und Meinung

Android Pay / Google Pay - Deutschland start steht bevor

scheinbar hatte Google einen Fehler gemacht, denn in den letzten Tagen wurde Android Pay aus versehen auf meinem Smartphone (One Plus 3) ausgerollt. Anfang Juni sah ich beim scrollen durch meine Apps eine merkwürdige neue App, mit dem Namen "Android Pay". Sofort informierte ich mich im Internet, doch ich konnte nichts weiter finden außer ein paar älteren Artikeln, dass "Google Pay" aka "Android Pay" irgendwann mal in Deutschland ausgerollt werden soll.

Scheinbar ist es bald soweit :) Leider konnte ich nur 2 Screens machen dann in der App selbst unterbindet Google die Screenshot Funktion eures Smartphones. Hier also der erste Screen wo Ihr das Start Icon seht.

Ja eigentlich nichts besonderes, dass Icon ist sehr schlicht und sauber gehalten. Eigentlich deutet nur das Wort "Pay" darauf hin das diese App etwas mit bezahlen zu tun hat. Kommen wir also zum nächsten Screen, hier sehen wir die Begrüßung direkt nach dem starten der App.

Hierzu kann ich euch erzählen, dass wenn man auf  "Jetzt Starten" klickt die Einrichtung der App beginnt. Aktuell kann man aber nur Kreditkarten hinzufügen. Natürlich habe ich es sofort versucht eine Kreditkarte hinzuzufügen leider hat dies nicht geklappt. Scheinbar wird meine Bank noch nicht von Android Pay unterstützt. Girokonten werden zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht unterstützt was somit einen riesigen Teil der Deutschen das Vergnügen von Android Pay wohl verwehrt.

Unterstütze Banken in Deutschland:

  • Boon-Mastercard (Prepaid, virtuelle Karte)
  • Comdirekt-Visa
  • Commerzbank-Mastercard
  • Commerzbank-Visa
  • N26-Mastercard
  • Geplant: LBBW / BW-Bank
  • Geplant: Revolut

Nützliche Links:

Die App ist inzwischen wieder von meinem Smartphone verschwunden, scheinbar war Sie nur wenige Tage oder Stunden auf meinem Smartphone (Ich denke Google hatte hier einen Fehler beim ausrollen gemacht). Es bleibt spannend, aber ich denke das der Deutschland start diesen oder nächsten Monat ist.

Was denkt Ihr und würdet Ihr diesen Dienst nutzen?

UPDATE:
Der Dienst heute in Deutschland gestartet. Am 26.06.2018. Er ist ab sofort im Play Store verfügbar. Und wie ich vermutet hatte war die App bereits auf meinem Gerät und musste nur durch drücken auf "aktivieren" im Playstore reaktiviert werden.

Android Pay / Google Pay Download - Download im Play Store!

Meinung zu OnePlus 3 nach 2 Jahren Nutzung

Hi, heute soll es um mein OnePlus Smartphone gehen, welches ich bereits seit nun knapp zwei Jahren rund um die Uhr im Einsatz habe. Aber ich denke ich fange erst mal kurz bei der Vorstellung der Firma OnePlus an. Da ich vermute das viele von euch diese Marke nicht sonderlich gut kennen.

Die Marke/Firma "OnePlus"

Am 16. Dezember 2013 wurde die Firma OnePlus von Pete Lau gegründet. Pete Lau war früher mal Geschäftsführer von Oppo Electronics. Der Sitz der Firma ist wie bei den meisten chinesischen Herstellern in Shenzhen. OnePlus ist Teil eines großen Konzern welcher die Marken: Vivo, Oppo und OnePlus beinhaltet und einer der größten 5 Smartphone-Hersteller der Welt ist.

OnePlus hat als Slogan "Never Settle" was so viel heißt wie "sich niemals zufrieden zugeben", was wie ich finde ein ziemlich cooler Slogan ist. Außerdem hat man das Gefühl das genau dieses Motto die Firma einfach besser macht als die Konkurrenz. Aber dazu kommen wir später.

Wie bist du auf OnePlus gekommen?

Die Frage ist relativ einfach, man konnte früher viele News über das erste OnePlus lesen welches preislich und technisch absolut überzeugend war. Als ich vor 2 Jahren auf der Suche nach einem neuen Smartphone war wollte ich ein Modell was technisch Top, preislich Fair und ohne Vertrag erhältlich ist. Außerdem war es mir wichtig, dass das Modell lange Zeit mit Android Updates versorgt wird.

Was war dein Vorgänger Modell?

Ich hatte vor meinem OnePlus 3 ein Google Nexus 5 welches nach 1,5 Jahren eine sehr bescheidene Akkulaufzeit aufwies, außerdem war die Kamera nicht sonderlich gut. Es war einfach Zeit für ein neues Modell.

Ist das OnePlus 3 aus heutiger Sicht noch gut?

Vor zwei Jahren habe ich genau 399€ für das OP3 gezahlt und habe ein absolutes Oberklasse Smartphone erhalten, welches folgende Merkmale hat:
  • Prozessor: Snapdragon 820
  • Gehäuse: Aluminium Unibody
  • Speicher: 64 GB
  • RAM: 6 GB
  • Akku: 3000 mA
  • Fingerabdrucksensor
  • Schnell Ladetechnik - 60% in 30min
  • mehr über OnePlus 3 bei Wikipedia
Ja!, man kann definitiv Damals wie Heute behaupten das das OnePlus 3 gut ist! Ich behaupte hier sogar einfach mal das sich das Phone auch vor heutigen Smartphones nicht zu verstecken brauch.

Aber WARUM jetzt eigentlich One Plus?

Die Vorteile liegen auf der Hand, ich fasse sie hier noch einmal kurz zusammen.
  • fairer Preis, keine überteuerte Marke
  • technisch Top aktuelle Hardware
  • regelmäßige Android Updates! Selbst mein 2 Jahres altes OP3 hat die aktuellste Android Version! Im Vergleich zu Samsung und Co liegen hier WELTEN
  • Innovative Produkte (siehe eigenen Schnellladetechnik)
  • Bootloader entsperrt, offen für Custom ROMs

Fazit nach zwei Jahren OnePlus 3

Selbst nach nun rund zwei Jahren bin ich noch 100% Zufrieden mit meinem OnePlus Smartphone. Was soll man auch Kritisieren? Alles läuft absolut flüssig und ohne Verzögerung, Akku hält fast solange wie am ersten Tag (~ 2 Tage). Das gute Stück hat schon etliche Stürze überlebt und außer ein paar Kratzern an der Schutzhülle ist nichts zu sehen.

Leider kann ich hier kein Foto von meinem OP3 posten da mein Smartphone auch meine einzige Kamera ist. Seit dem Kauf habe ich jedes Foto mit diesem Smartphone gemacht und es macht wirklich gute Bilder wie ich finde :) Natürlich machen heutige Flagschiffe vermutliche bessere, aber ich bin noch zufrieden damit.

Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern bis ich mir ein neues Smartphone holen werde, da aktuell all meine Anforderungen von meinem OP3 erfüllt werden. Wer jetzt Interesse an einem OnePlus Gerät hat kann ruhig mal auf der Herstellerseite vorbeischauen:

Offizielle Homepage: www.oneplus.com

Dieser Post ist meine eigenen Meinung und wurde von niemanden finanziert! Stellt euch einfach mal die Frage. Bist du nach 2 Jahren mit deinem aktuellen Smartphone noch zufrieden? Nein? Dann gib doch mal anderen Herstellern wie z.B. OnePlus eine Chance! Danke

MANA - Power Mahlzeit in 10 Sekunden

Eine gesunde und schnelle Mahlzeit? Ja das verspricht MANA

Jeder kennt vermutlich die Situation, man steht früh auf, möchte schnell zur Arbeit und hat eigentlich keine Lust sich etwas zum Essen zu machen. Genau das gleiche Abends, man möchte eigentlich noch schnell etwas erledigen oder seine Freizeit genießen und nicht ewig viel Zeit in der Küche verschwenden. Genau aus diesem Grund habe ich mich im Internet über diverse Nahrungsersatz Drinks informiert und bin dabei auf MANA gestoßen. MANA erfüllt alle meine persönlichen Voraussetzungen (jedenfalls auf dem Papier).

Meine Voraussetzungen für einen Nahrungsersatz

Die Gründe dafür, dass ich persönlich solch einen "Drink" einfach mal testen möchte, sind relativ einfach erklärt. Mich nervt es einfach jeden Tag so viel Aufwand und Zeit in die Nahrungsaufnahme zu stecken. Man kann einfach so viel mehr mit seiner Zeit anfangen, wenn man nicht Früh, Mittag, Abends in der Küche stehen muss oder sich unterwegs etwas zum Essen kaufen muss. Also kurz gesagt ist die Zeitersparnis der wichtigste Grund. Die anderen fasse ich mal in einer kurzen Liste zusammen.
  • Zeitersparnis! gegen herkömmliche Nahrungsaufnahme
  • gesunde Inhaltsstoffe
  • schnelle und unkomplizierte Zubereitung
  • darf nicht zu Teuer sein (angemessener Preis)

MANA zum testen bestellt

Deshalb habe ich mir online diverse Anbieter angesehen und fand das MANA all meine Anforderungen erfüllt hat. Darauf hin habe ich mir bei Amazon ein Paket zum Testen bestellt. Ich habe mich für die fertige Variante entschieden. Es gibt MANA bereit zubereitet und abgefüllt oder als Pulver. Der Preis für 12x330ml war bei Amazon genau 36€. Das würde 3€ pro Mahlzeit entsprechen für eine gesunde und bereits verzehr fertige Mahlzeit ein fairer Preis. Wer etwas mehr Zeit hat kann sich auch ohne Bedenken das Pulver besorgen, dann muss man sich seine Mahlzeit aber noch selbst anfertigen. Am besten ist es wohl wenn man beide kombiniert und den fertigen für unterwegs nimmt.

Aber was ist MANA eigentlich?

Auf der Herstellerwebseite findet man eigentlich eine ziemlich treffende Beschreibung zu MANA. Dort schreiben Sie "MANA ist köstliche und nahrhaft ausgewogene Nahrung, die für jeden gesunden Erwachsenen geeignet ist, der über seinen Körper und Ernährung nachdenkt und gleichzeitig mit der Zubereitung und dem Konsum nur wenig Zeit verbringen will. Unsere Mission ist es, die Art der Lebenmittelherstellung, Lagerung und des Konsums ebenso zu verändern, wie die Denkweise über Nahrung."

Also im Klartext, es it etwas gesundes zum trinken, was dich auch Gleichzeit satt machen soll :) Wer die genaue Zusammensetzung von MANA kennen lernen möchte kann das natürlich ohne Probleme hier machen. Alle Angaben sind transparent auf der Webseite dargestellt.

Wann habe ich MANA getrunken?

Mein erstes mal habe ich MANA als Abendessen zu mir genommen. Mal wieder so ein typischer Abend wo ich keinen Nerv hatte mir etwas zu essen zu machen bzw gerade am Computer vertieft war. Also nahm ich mir eine Flasche MANA aus dem Karton und trank die Flasche innerhalb einer Minute leer.

Aktuell trinke ich MANA meistens Früh oder am Abend. Immer dann, wenn ich keine Lust oder Zeit habe mir etwas anderes zu machen. Es geht einfach und ist super schnell erledigt, außerdem dem tut man seinem Körper auch etwas Gutes.

Wie schmeckt denn MANA?

Im ersten Moment dachte ich mir so ... ähm was ist das denn für ein Geschmack!? Irgendwie undefinierbar, mit etwas Vorstellung schmeckt es leicht nach Banane aber vermutlich ist das nur Einbildung. Die Konsistenz von dem fertig gemischten MANA ist ähnlich wie Milch, nur das es nicht so schmeckt. Der Geschmack von MANA ist einfach sehr neutral. Farblich erinnert es etwas an einen leichten Kakao Getränk.

Wer steckt denn hinter MANA? Wer ist der Hersteller?

MANA kommt aus Tschechien und wird in Prag hergestellt. Die 4 Mitbegründer Jakub Krejcik, Zuzana Krejčíková, Marek Humpl und Grigory Vyatkin sind auf der Teamseite von MANA mit Foto und Stellenbeschreibung zu sehen. Außerdem findet man dort auch noch 12 weiter Mitarbeiter unter anderem im Service und Kundensupport. Alle zusammen ergeben die Firma Heaven Labs , s.r.o., welche im Jahre 2014 gegründet wurde. Den Support ebenfalls bereits selbst getestet, dieser antwortet auf offene Fragen schnell und freundlich.

Fazit - Testet es selbst!

Nach meinem eigenen Test hat mich das Produkt komplett überzeugt. Es ist einfach ein Idealer Lückenfüller und Zeitsparer. Mit der großen Pulververpackung kommt man auf ~1,40€ pro Mahlzeit und hat somit ein ideales günstiges und gesundes Essen.

Ich würde jedem für den Anfang zu dem Starter Set raten welches Ihr HIER finden könnt. Ansonsten wer es unkompliziert mag der bestellt sich einfach ein paar fertige MANA Drinks ;) Rechnet einfach mal aus wie viel Zeit Ihr sparen könnt. Bei mir würde das so aussehen.

Normale Speisezubereitung Früh und am Abend:
  • Einkaufen (~30min)
  • Zubereitung Früh / Abends (je 10min)
  • Nahrungsaufnahme (je 5-10min)
  • ===== Pro Woche ---- rund 2 Stunden!
MANA Früh und am Abend:
  • Einkauf (5min wird geliefert)
  • Zubereitung (0 min / 2min für Pulver)
  • Nahrungsaufnahme (~ 1min)
  • ===== Pro Woche ---- rund 10 - 30 min
    • Zeitersparnis von über 1h 45min !!!
Wir wissen alle, Zeit ist Geld! Und damit sparen wir richtig viel Zeit ;) Wenn Ihr bereits Erfahrungen gemacht habt dann lasst diese doch bitte in den Kommentaren da. Ich freue mich auf Anregungen und Kritik.

Die Zukunft des Wohnens ist smart

Die Zukunft des Wohnens ist smart

Das Haus denkt mit – und erhöht damit Komfort und Sicherheit seiner Bewohner. Fenster, die Alarm schlagen, wenn sich Einbrecher daran zu schaffen machen, Schlösser, die erkennen, wer vor der Tür steht und diese automatisch öffnen, Matratzen, die sich automatisch an den gewünschten Härtegrad des Schlafenden anpassen: Der Mensch muss im Smart Home nur noch wenig selbst erledigen. Wer sein Haus mit intelligenter Technik nachrüsten möchte, kann die nötigen Mittel über einen Kredit erhalten.

Mehr Sicherheit und dabei Geld sparen

Das Smart Home bietet vielversprechende Lösungen für Hausbesitzer. Beispiel Heizung: Sensoren im Raum und an den Fenstern sowie ein intelligentes Thermostat erkennen, ob sich jemand im Raum befindet, messen die Sonneneinstrahlung und ob das Fenster geöffnet ist und regeln die Temperatur automatisch. Der Mensch kann weiterhin eingreifen – auch von unterwegs über eine App auf dem Smartphone. Das kann bis zu 40 Prozent Heizkosten einsparen. Fenstersensoren können darüber hinaus melden, ob sie geöffnet oder geschlossen sind und schlagen bei Glasbruch oder mechanischer Erschütterung Alarm.

An Türen erkennen smarte Schlösser, sogenannte smart Locks, wer am Hauseingang steht. Sie melden Besucher per Kamera an die Bewohner, merken sich Gesichter, denen Einlass gewährt wird und öffnen sich automatisch, wenn autorisierte Personen Einlass gewährt haben möchten. Auch die Garage kann mit solchen smarten Schlössern ausgestattet werden und per App oder automatisch über Sensoren im Fahrzeug geöffnet werden.

Intelligente Lösungen für den Wohnkomfort

Eine smarte Lichtsteuerung spart Geld und sorgt automatisch für eine gewünschte Raumatmosphäre. So kann man kaltes Licht am Morgen, warmes, gedämpftes am Abend programmieren. Beim Betreten des Hauses schaltet sich die Beleuchtung automatisch an und bei längerer Abwesenheit simuliert sie eine Anwesenheit der Bewohner.

Mehr Wohlbefinden versprechen auch smarte Matratzen: Sie verfügen über luftgefüllte Kapseln, deren Druck sich über eine App steuern lässt. So kann der Härtegrad oder auch die gewünschte Schlaftemperatur individuell angepasst werden. Sensoren messen Schlafdaten wie Körper- und Raumtemperatur, Herzfrequenz und die Bewegungen im Schlaf und erstellen Profile, die dabei helfen, zu einem gesünderen Schlaf zu finden.

Das smarte Home finanzieren

Das Smart Home ist keine Zukunftsmusik mehr: Intelligente Haustechnik ist schon heute gang und gäbe und immer mehr Menschen rüsten Ihr Heim nach. Für die notwendigen finanziellen Mittel kann ein Kredit abgeschlossen werden; günstige Anbieter findet man zum Beispiel bei Portalen wie smava. Es kann sich auch lohnen, einen Kredit von Förderbanken wie der KfW zu prüfen.

Mining in der eigenen Wohnung - Teil 2

Hard- und Software für erfolgreiches Krypto Mining 2018

Heute geht es weiter mit der Blogreihe "Mining in der eigenen Wohnung". Wir schauen uns heute an welche Hard- und Software benötige ich denn um überhaupt mitmachen zu können. Als erstes werde ich etwas auf die Hardware eingehen und danach zu der Software kommen. Aber lasst uns direkt loslegen.

Passende Hardware aussuchen

Die Wahl der Hardware werde ich anhand von zwei Beispielen erklären. Denn wie schon in Teil 1 der Reihe erklärt kommt es darauf an welche Kryptowährungen wir schürfen / minen möchten. Deshalb gehe ich die ganze Geschichte anhand von zwei Beispielen durch, wo verdeutlicht wird das nicht jede Hardware gut geeignet ist für jeden Coin.

Außerdem beachtet bitte das ich hier nur auf normales GPU Mining eingehe. Welcher ASIC Miner aktuell der beste für Bitcoin mining ist wird hier nicht geklärt! Generell halte ich nicht viel von ASIC Miner, da diese schnell an Wert verlieren, viel Energie fressen und vergleichsweise Laut sind.

Basiskomponenten

Die Ausgangsbasis ist bei beiden vorgestellten Rigs die Gleiche. Wir setzten hier auf Preiswerte aber leistungstechnich gute Komponenten. Ich denke viel muss ich dazu nicht sagen die Komponenten sind hier einem Amazon Widget für euch zusammengestellt damit Ihr auch gleich loslegen könnt.

Bei Darstellungsfehlern bitte eine Adblock Ausmahne hinzufügen! Hier auf der Seite gibt es keine Werbung!



Beispiel 1: Monero (alle mit CryptoNight) Mining mit AMD Grafikkarten

Da wir jetzt unsere Basiskomponenten haben gehen wir auch direkt auf ein AMD Beispiel Setup ein. Aktuell sind die AMD Vega 56 / 64 die mit Abstand besten Mining Karten für viele Algorithmen wie z.B. CryptoNight. Für CryptoNight gibt es schon einige Coins die man damit minen kann z.B. Monero (XMR), AEON, Electroneum (ETN), Bytecoin (BCN), Sumokoin (SUMO), Dashcoin (DCH) und noch einige mehr. Das Problem was aktuell besteht ist aber das die Karten so gut wie nicht mehr zu bekommen sind. Die Nachfrage danach war einfach zu groß. Jan / Feb soll es wohl die ersten Custom Designs dafür geben und die Verfügbarkeit besser sein. Haltet die Augen auf ;). Die Vega Karten sind bei dem CryptoNight Algorithmus deshalb so gut weil dieser Algo schnellen Speicher benötigt und die Vega Karten bereits fortschrittlichen HBM2 Speicher haben, dieser ist wesentlich schneller als der üblich verbaute GDDR5.

Empfohlen AMD RX Vega 56 (1400-1900 H/s möglich):
Auf Reddit findet man einen sehr guten Bericht wo erklärt wir das die 56er Karten effizienter im Verbrauch und bessere Preis /Leistung bieten. Außerdem wird dort auch erklärt wie man das letzte aus seiner Karte herausholen kann. Ich verlinke euch den Beitrag einfach mal hier damit Ihr Ihn im Falle das Ihr sollch ein Setup aufbaut direkt findet - Reddit Guide.

Die AMD Karten verbrauchen relativ viel Energie und benötigen dementsprechend auch ein ordentliches Netzteil mit viel Power. Hier kann ich ganz klar das EVGA SuperNova G2 empfehlen? Wieso? Weil ich es selbst in Verwendung habe und absolut zufrieden damit bin.

Empfohlenes Netzteil >1300 Watt:
Auch wenn das System am Ende nicht ganz so viel "Power" benötigt, ist es doch effizienter wenn, dass Netzteil nicht die ganze Zeit am Limit läuft. Mit diesen Komponenten wäre unser AMD Mining Rig somit Vollständig. Schauen wir uns aber noch das zweite Beispiel an.

Profitberechnung mit dem 6x AMD Vega System

Kennzahlen:
  • ~1400 - 1900 H/s bei CryptoNight möglich (je nach OC)
  • optimiert ~ 140 Watt pro Karte
  • Guide bei Reddit beachten!
So jetzt wird es spannend. Wir kennen also so Grob alle Kennzahlen die wir für die Kalkulation brauchen. Natülrich wird der Profit in solch einem Kalkulator immer vom aktuellen Kurs berechnen und der ist aktuell sehr niedrig. Das Bedeutet aber auch das man seinen Profit im laufe der Monate ganz ganz einfach verdoppeln oder verdreifachen kann.

Mit dem aktuellen niedrigen Electroneum (ETN) Kurs würden wir mit einem 6er Vega Rig in einem Jahr also mindestens ~12500 € Profit erwirtschaften. Natürlich müssen wir die relativ hohen Anschaffungskosten dieses Rigs gegen rechnen ;) Aber macht euch selbst mal ein paar Gedanken dazu.

Beispiel 2: Ethereum (Ethash) Mining mit Nvidia Grafikkarten

Wie im ersten Beispiel besprochen gehe ich nun hier auf ein Nvidia Setup ein, welches auch seine entsprechenden Vorteile hat. Aktuelle Nvidia Karten arbeiten relativ Energie effizient und leise. Dafür eigenen Sie sich aber wiederum nicht für alle Coins. Coins die man relativ effizient damit minen kann wären z.B. Etherium (ETH) und alle die darauf basieren. Außerdem sind Coins die auf dem Equihash Algorithmus aufsetzen wie z.B. Zclassic, Zcash (ZEC), etc sehr gute Kandidaten.

Mein eigenes Rig basiert auch auf 6x GTX 1060 3GB Version. da zum Zeitpunkt des Baues keine Vega Karten erhältlich waren. Prinzipiell gilt hier die 1060 < 1070 < 1080, je besser desto höhere Hashrates könnt Ihr erwarten. Natürlich kann ich euch jetzt nur Berichten wie die Hashrates der 1060er 3GB Version ist. In meinem Rig sind 4x 1060 von KFA und 2x Zotac Karten verbaut da diese günstige Anschaffungskosten hatten!

Empfohlene GTX 1060er:

Aktuell sind die Preise stark gestiegen also bitte darauf achten! Außerdem wer genug Startkapital hat kann sich auch bessere Karten kaufen (1070 und höher)!

Energietechnisch betrachtet brauchen die Nvidia Karten nicht so viel Energie wie die AMD Karten deshalb könnte man hier auch ein etwas schwächeres Netzteil verbauen. Ich würde eins ab 800 Watt empfehlen.

Beispiel Netzteil:

Profitberechnung mit 6x 1060 Nvidia Rig

Kennzahlen:
  • ~3000 H/s mit 430W bei 80% TDP Limit - CryptoNight Algorithmus
  • ~140 MH/s mit 640W bei 80% TDP Limit - Ethash Algorithmus
  • Übertaktung (OC): Core +150-225 und Mem +600 - 800 möglich, vorsichtig testen!
Und auch hier wieder beachten die Kalkulation wurde zu einem Zeitpunkt gemacht wo der ETH Kurs nicht besonders positiv da stand. Also ist auch hier in einem Jahr wesentlich mehr zu holen! Für Stromkosten wurde wie oben die 0,25 Cent pro kw/h veranschlagt.


Fazit

Es gibt sehr sehr viele Möglichkeiten und Hardwarekomponenten die man für dein Rig benutzen kann. Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick bzw Einstieg in die Materie geben. Wir sehen aber auch das mit beiden Rigs ohne Probleme Profite erzielt werden können und das obwohl wir hier in Deutschland den zweit teuersten Strom in der EU haben. Mining ist im Moment einfach unglaublich lukrativ.

Welches Betriebssystem und welche Mining Software wir für unser Rig benutzen, kläre ich im nächsten Teil dieser Blogreihe. Also schaut wieder vorbei und erfahrt welches Betriebssystem und welche Software fürs Mining am besten geeignet ist.

Teil 3 werde ich dann hier verlinken sobald der Artikel fertig ist. Wer Fragen oder Kritik hat benutzt bitte die Kommentarfunktion. In diesem Sinne viel Spaß beim "Rig" Hardware kauf.