Test / Review Startech USB 3.0 Hub (7-Port)

Produktbewertung / Test / Review zum Startech USB 3.0 Hub

Heute geht es um eine Produktbewertung und in diesem Sinne um den 7 Port USB 3.0 Hub von Startech. Die Produkte wurden mir zur Verfügung gestellt von RS Components. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank hierfür.

Technische Details zum Startech USB 3.0 Hub

Produkt: Startech USB 3.0 Hub, 7-Port
Produktkategorie: USB Hubs
USB-Standard: USB 3.0
USB-Anschlusstyp: USB A
Abmessungen: 172 x 70 x 23mm (Tiefe 70mm Höhe 23mm Breite 172mm)

Zusammengefasste allgemeine Produktbeschreibung

Ich werde hier kurz und grob die tollen Funktionen des Hubs mit eigenen Worten erklären. Was ein Hub ist sollte jedem klar sein? Er erweitert einen vorhandenen USB Anschluss. Der Hub unterstützt Datenraten von bis zu 5 Gbits/s was dem USB 3.0 Standard entspricht außerdem ist er abwärts kompatibel zu USB 2 und 1 Geräten. Plug and Play sowie Hot-Swap werden wie von fast jedem Hub unterstützt. Jetzt kommen wir aber mal zu den cooleren Eigenschaften des Hubs wie z.B. Stromüberlastungserkennung und Schutz auf jedem USB Anschluss. Außerdem Stromversorgung über den USB Bus, mit dem dazugehörigen Netzteil können auch USB Geräte angeschlossen werden die auch etwas mehr Power benötigen.

Produktbilder zum Startech USB 3.0 Hub

Verpackungszubehör

Der Hub kam vorbildlich mit einer menge an Steckeraufsätzen für das Netzteil.
  • 4 Steckeraufsätze für Netzteil (verschiedene Länder siehe Bild)
  • Netzteil für Stromversorgung
  • Kabel USB 3.0 A auf B
Für ein aufgeräumtes Zimmer zuhause kann ich Euch den Tipp geben, schmeißt die Verpackung weg und sammelt euer Technik kram zum Beispiel in einem Werkzeugkoffer. Zum Beispiel habe ich die Aufsätze für das Netzteil bei mir in eine kleine Tüte getan und diese dann in meinem Technik Werkzeugkoffer verstaut. Einen guten Werkzeugkoffer erkennt man eigentlich immer daran das die Scharniere zum zumachen nicht aus billigem Plastik bestehen. Denn nichts ist ärgerlicher als ein Koffer der aufgeht beim Transport und alles am Ende auf dem Boden liegt.

Benchmark - Kopier Test (SSD zu externen HDDs)

In meinem Kopiertest habe ich folgende Szenarien getestet.
  • kopieren von 15 GB SSD zu ext. HDD (USB 3.0)
  • kopieren von 15 GB SSD parallel zu zwei HDDs (USB 3.0)
Das aufgebaute Setup könnt ihr im folgendem Bild sehen.


Die Ergebnis des ersten Tests könnt Ihr in den folgenden 3 Screenshots sehen. Die Geschwindigkeit ist sogut wie nicht eingebrochen und war im Durchschnitt bei 137 MB/s. Dadurch konnte ich eine 15 Gb Datei in unter 2 min kopieren.


Das Ergebnis des 2. Tests liefert ähnlich gute Werte. Hier wurde ein paralleler Kopiervorgang gestartet jeweils 15 GB auf jeweils eine externe Festplatte (SSD -> HUB -> ext HDD). Mit beiden Kopiervorgängen zusammen kommen wir auf ~260 MB/s was Umgerechnet 2,08 Gbit/s entspricht. Ich vermute das hier die drosselnde Komponente meine 2 externen Festplatten gewesen sind. Der Hub liefert ein sehr gutes Ergebnis.


Fazit zum Startech USB 3.0 Hub

Optisch und technisch macht der Hub eine sehr gute Figur. Die Verarbeitung ist hochwertig und die verbauten Komponenten überzeugen mit einer guten Geschwindigkeit beim Kopieren großer Datenmengen. Die Stromversorgung ist ideal um auch externe HDDs oder SSDs im 2,5" Format damit zu betreiben. Preislich vielleicht nicht der günstigste, ist der Hub dennoch eine klare Empfehlung. Aktuell befindet sich der Preis zwischen 50-70€.

Produkt bei Amazon ansehen: Amazon Startech USB 3.0 Hub
Produkt bei RS-Online ansehen: RS-Online Startech USB 3.0 Hub

Kostenlos mit dem Usenet verbinden - So gehts!

Usenet? Ja Usenet!

Ihr wolltet schon immer wissen was das Usenet ist und wie man sich damit verbinden kann? Dann seid Ihr hier genau richtig. Denn heute wollen wir eine einfache Möglichkeit zeigen wie Ihr euch damit verbinden könnt.

Was ist denn das Usenet?

Wir fangen zunächst mit den Grundlagen an. Der uns allgemein bekannte Begriff "Usenet" steht für "Unix User Network" und auf deutsch "Unix Benutzer Netzwerk". Man kann sich das Usenet wie ein zweites globales Internet vorstellen. Es ist sozusagen ein zweites Netzwerk welches es schon lange vor dem WWW gab. Das Usenet kann man dann noch mal unterteilen einmal in das normale Usenet und dann in das "Binary Usenet". Das normale Usenet ist gedacht um sich mit Nachrichten auszutauschen in sogenannten Newsgroups, in der anderen Version kann man zusätzlich noch Binar Dateien anhängen, dass heißt man kann Dateien austauschen. Die Möglichkeit Dateien auszutauschen macht das Usenet erst richtig interessant.

Den passenden Newsserver finden

Um sich mit dem Usenet zu verbinden benötigt man vorher einen entsprechenden Newsserver und hierbei unterscheiden wir 3 Arten.
  • Offene Newsserver (offen für Alle, meist nur Lesezugriff)
  • Freie Newsserver (offen aber meist nur mit Registrierung nutzbar)
  • Bezahlte Newsserver (Zugang muss bezahlt werden)
Eine sehr ausführliche Liste zu offenen und freien Newsservern habe ich auf der Seite "TopUsenet" gefunden. Dort habt Ihr eine ausführliche und detaillierte Liste mit entsprechenden Newsservern. Ein paar Beispiele für Newsserver wären:
  • Universität Hohenheim - news.uni-hohenheim.de
  • Mozilla - news.mozilla.org

Kostenlose Usenet Newsreader Software

Da wir jetzt einen entsprechenden Newsserver gefunden haben der uns interessiert, wollen wir uns natürlich auch damit verbinden. Für die Verbindung zu einem Usenet Newsserver benötigen wir einen sogenannten Newsreader. Dies ist Software bzw Client mit dem wir uns verbinden und die auf dem Server gespeicherten Informationen abrufen können.
  • Sabnzbd - Kostenlos, viele Funktionen, stätig weiterentwickelt
  • Newsbin - Testversion verfügbar, sehr guter Newsreader
  • Agent - Testversion verfügbar, Browser + Suche
  • Grabit - Kostenlos, Browser + Suche, klasse Newsreader

Verbinden mit Sabnzbd Usenet Reader

Jetzt geht es ans eingemachte :) Wir werden uns jetzt mit dem Usenet verbinden mit der freien Software "Sabnzbd". Nachdem wir das Programm heruntergeladen und installiert haben. Starten wir das Setup. Es öffnet sich ein Browserfenster mit folgendem Inhalt.
Nach der Sprachauswahl müssen wir die Server Zugangsdaten eingeben. In diesem Beispiel haben wir den freien Mozilla Server eingetragen. Hier könnt Ihr natürlich eure entsprechenden Daten eingeben.
Ob alles richtig ist könnt Ihr mit einen Klick auf "Server überprüfen" testen. Bei Erfolg grün bei Misserfolg rot. Danach ist das Setup schon abgeschlossen.
Glückwunsch Ihr habt euch erfolgreich mit einem Usenet Server verbunden

Warum ist das Usenet so beliebt?

Klar kostenlos Filme, Serien, Spiele und Pornos!

Das hat ein paar einfache Gründe. Da im Binary Usenet Dateien ausgetauscht werden können wird dies für viele nicht ganz so legale Arten von Downloads ausgenutzt. Viele kostenpflichtige Usenet Anbieter werben auch damit, dass man bei Ihnen alles mögliche ohne Limit herunterladen kann. Darunter fallen Filme, Serien, Spiele und sogar Pornos. Bei solchen Angeboten sind aber auch viele schwarze Schafe, die einem zum Beispiel getarnt als Serie ein Virus unterjubeln wollen. Also solltet Ihr falls Ihr so ein Angebot nutzt lieber zwei mal hinsehen und die geladenen Dateien vorher mit einer Anti-Virensoftware prüfen. Durch die schiere Anzahl der diversen Newsgroups kann man so gut wie alles finden im Usenet. Es ist quasi ein Paradies für Downloader.

Es gibt sehr viele kostenpflichtige Usenet Anbieter, ich werde hier nur ein kleine Liste der verschiedenen Anbieter aufzählen:

Abschluss

Abschließend kann man sagen, dass Usenet ist ein sehr interessanter Ort. Wenn man einmal verstanden hat wie das Usenet funktioniert dann ist es sehr einfach zu nutzen und eröffnet spannende Möglichkeiten. Wer wirklich die volle Bandbreite des Usenet kennen lernen will sollte mal bei einem Anbieter wie Usenet.nl vorbeischauen.

In diesem Sinne, viel Spaß beim ausprobieren.

Quellen: