Warum Golang (Go) statt PHP für API's besser geeignet ist

Was ist eigentlich Golang (Go)?

Golang (auch Go genannt) ist eine quelloffene, statisch typisierte Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Golang wurde ursprünglich entwickelt, um das Entwickeln von Systemtools und Netzwerkdiensten zu vereinfachen, hat sich aber inzwischen auch in anderen Bereichen etabliert, wie beispielsweise der Entwicklung von Webanwendungen und mobilen Anwendungen.

Golang hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Sprache für die Entwicklung von Systemtools, Netzwerkdiensten, Web-Anwendungen und mobilen Anwendungen entwickelt und wird von vielen Unternehmen und Entwicklern weltweit verwendet.

Warum ist Golang (Go) die bessere Wahl für API Projekte?

Golang ist eine moderne Programmiersprache, die für die Entwicklung von APIs hervorragend geeignet ist. Wenn Sie überlegen, ob Sie Golang oder PHP für Ihr API-Projekt verwenden sollten, gibt es einige gute Gründe, warum Golang die bessere Wahl sein könnte:

  1. Leistung: Golang ist eine statisch typisierte Sprache, die bei der Ausführung schneller ist als PHP, da sie direkt in Maschinencode kompiliert wird. Das bedeutet, dass Golang-Anwendungen im Allgemeinen schneller ausgeführt werden und weniger Ressourcen benötigen als PHP-Anwendungen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie eine hohe Last erwarten, beispielsweise bei der Verarbeitung von Hunderttausenden von Anfragen pro Sekunde.
  2. Skalierbarkeit: Golang bietet native Unterstützung für parallele Ausführung und Goroutinen, die es ermöglichen, Anwendungen leicht zu skalieren. Wenn Ihr API-Projekt schnell wächst und Sie sicherstellen möchten, dass es auch bei hoher Last gut funktioniert, ist Golang eine gute Wahl.
  3. Einfachheit: Golang hat eine sehr einfache Syntax und verfügt über integrierte Unterstützung für viele Funktionen, die in anderen Sprachen möglicherweise durch externe Bibliotheken bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass Sie sich auf das Kernproblem konzentrieren und schnell funktionierenden Code schreiben können, ohne dass Sie sich durch komplexe Abhängigkeiten oder eine unübersichtliche Syntax aufhalten lassen.
  4. Verwendung in Microservices: Golang ist sehr gut geeignet für die Entwicklung von Microservices, da es leicht ist, kleine, spezialisierte Dienste zu schreiben, die schnell starten und ausführen. Wenn Sie ein API-Projekt haben, das sich gut in kleine, wiederverwendbare Dienste aufteilen lässt, ist Golang möglicherweise die bessere Wahl.

Was spricht für PHP?

Natürlich gibt es auch Gründe, warum PHP für Ihr API-Projekt geeignet sein könnte. PHP ist eine sehr verbreitete Sprache und wird von vielen Entwicklern beherrscht, was bedeutet, dass Sie möglicherweise einfacher ein Team von Entwicklern finden, das PHP beherrscht. PHP ist auch eine sehr geeignete Sprache für den Einsatz in Web-Anwendungen, da es eng mit dem Web-Server integriert ist und einfach zu erlernen ist.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von PHP. PHP ist eine dynamisch typisierte Sprache, was bedeutet, dass Typfehler erst zur Laufzeit gefunden werden, was die Entwicklung verlangsamen kann. PHP hat auch in der Vergangenheit Sicherheitsprobleme gehabt und muss möglicherweise sorgfältig gepflegt werden, um sicherzustellen, dass es sicher bleibt.

Insgesamt gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man entscheidet, ob man Golang oder PHP für die Entwicklung von APIs verwenden sollte. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Sprachen sorgfältig zu berücksichtigen und dann diejenige auszuwählen, die am besten zu den Anforderungen und Zielen des Projekts passt.

Datenrettung mit MiniTool Data Recovery

Das Problem "Wie kann ich meine Daten retten!?"


Hallo Freunde, ihr kennt sicherlich das Problem. Ihr habt Daten ausversehen gelöscht oder Ihr habt einen alten PC wo sich eventuell noch Daten befinden, die Ihr dringend benötigt. Oder ein anderes Szenario, die SD Karte in eurer Kamera oder Handy macht schlapp und ihr wollt die Daten retten?

Für genau all diese Anwendungsfälle gibt es verschiedene Software von verschiedenen Herstellern, wir aber wollen uns heute die kostenlose Datenwiederherstellungssoftware von der Firma MiniTool anschauen. Aufmerksam darauf bin ich geworden über eine andere Software des Herstellers.

Damals war ich auf der Suche nach einer Windows Movie Maker Alternative und bin bei MiniTool auf das Produkt "MovieMaker" gestoßen, dies war sehr ähnlich zum Windows MovieMaker bot aber noch ein paar mehr Funktionen. Ich werde euch im späteren Abschnitt des Artikels noch ein wenig über das MovieMaker Programm erzählen. Jetzt aber erstmal zum Data Recovery Programm.

Produkt MiniTool Data Recovery

Das Tool ist in drei einfach strukturierte Bereiche gegliedert. Im ersten Bild sieht man als erstes seine verfügbaren Laufwerke und in einem separaten Tab seine Geräte. Hier wählt man den Ort, von dem die Daten wiederhergestellt werden sollen. Die kann ein Laufwerk sein oder doch nur ein spezifischer Ordner, hier habt Ihr die Auswahl.


Im zweiten "Menüpunkt" kann man zusätzliche Dienstprogramme herunterladen und installieren, die den Umfang erweitern z.B. um einen bootfähigen Stick zu erstellen, um kaputte nicht bootfähige Systeme wiederherzustellen. Ich habe die Option aktuell nicht benötigt.


In der dritten Übersicht kann man ein paar nützliche Einstellungen vornehmen, um die Ergebnisse beim Scannen einzuschränken. Wie auch alle anderen Punkte ist dies einfach und verständlich umgesetzt.


Produkt MiniTool MovieMaker

Damals auf der Suche nach einer Windows Movie Maker Alternative bin ich auf den MovieMaker von MiniTool gestoßen. Wie im Bild zu sehen ist dies optisch ansprechend und Benutzerfreundlich gestaltet. Ein begrenzter Funktionsumfang macht es für den Anwender sehr einfach einzusteigen und Filme zu erstellen. Der Funktionsumfang ist ähnlich wie der WMM aber MiniTool bietet hier noch ein paar mehr Effekte und Specials.




Meine Meinung

Die Programme von MiniTool zeichnen sich durch eine sehr einfache und klare Struktur aus und sind auch für nicht Technikversierte Menschen leicht zu benutzen. Die Datenwiederherstellung hat in meinem Fall ohne Probleme geklappt, aber ich hatte auch keinen schweren Testfall. Deshalb kann ich hier auch nichts Negatives berichten.


Die MovieMaker Software finde ich auch sehr cool, super einfach und verständlich zu nutzen, reduziert auf das Wesentliche. Ich hoffe, hier wird die Software noch etwas ausgebaut und erweitert mit neuen Funktionen.


Beide Produkte kann ich für Anfänger empfehlen.

NGINX - Selbst signiertes SSL Zertifikat (HTTPS) erstellen

Hi,

heute machen wir es ganz kurz und knackig. Jeder DEV kennt es, er möchte lokal seine Testseite über HTTPS erreichen nur ist leider im Docker Container kein Zertifikat hinterlegt. Ok also lasst uns ein selbst signiertes Zertifikat erstellen und unseren NGINX damit SSL / HTTPS fähig machen.

Das ganze haben wir auf einem Ubuntu 22.04 durchgeführt.

Schritt 1: SSL Zertifikat generieren

So dann legen wir mal los. Als erstes ersteleln wir uns einen Ordner wo wir die Zertifikate ablegen wollen. Da es sich hier um NGINX handelt legen wir das Zertifikat in folgenden Ordner ab.


Copy&Paste:
# sudo mkdir /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl

# sudo chmod 700 /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl

Nun können wir das SSL Zertifikat erstellen:


Copy&Paste:

# sudo openssl req -x509 -nodes -days 1825 -newkey rsa:2048 -keyout /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/nginx-selfsigned.key -out /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/nginx-selfsigned.crt

Die Fragen beantwortet Ihr einfach in dem Ihr 5x Enter drückt und alles leer lasst.

Schritt 2: Open SSL? Diffie-Hellman-Schlüssel genieren

Falls euch das nichts sagt dann könnt Ihr euch hier näher dazu informieren.


Copy&Paste:

# sudo openssl dhparam -out /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/dhparam.pem 2048

Schritt 3: NGINX Konfiguration anpassen

Im letzten Schritt müssen wir lediglich die NGINX Konfiguration anpassen und den NGINX neustarten.


Copy&Paste:
server {
    listen 443 http2 ssl;
    listen [::]:443 http2 ssl;

    server_name localhost;

    ssl_certificate /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/nginx-selfsigned.crt;
    ssl_certificate_key /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/nginx-selfsigned.key;
    ssl_dhparam /home/dev/meinProjekt/docker/nginx/ssl/dhparam.pem;
}

Nun müsst ihr nur noch den NGINX oder den Docker Container neustarten. Wenn Ihr im Docker arbeitet dann passt die Pfade entsprechend an.


Viel Spaß

Update Ubuntu 20.04 zu Ubuntu 22.04

 


Kurze Schritt für Schritt Anleitung: Update von Ubuntu 20.04 zu 22.04

Hallo liebe Freunde der Technik, heute wollen wir nicht lange reden sondern direkt starten mit dem Update auf das brandneue Ubuntu 22.04. Wenn Ihr wissen wollt was neu in dieser Version ist könnt Ihr hier klicken: "Was ist neu in Ubuntu 22.04?"

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen


Wir benötigen ein Ubuntu mit Version 20.04 oder 21.XX und aktiver Internetverbindung.

Schritt 2: Pakete aktualisieren & Müll entfernen

$ sudo apt update 
$ sudo apt upgrade
$ sudo apt dist-upgrade
$ sudo apt autoremove
Nachdem der Müll entfernt wurde am besten das System noch einmal neustarten.

Schritt 3: Update-Manager installieren und Update starten

$ sudo apt install update-manager-core
$ sudo do-release-upgrade -d

Schritt 4: Fertig

Folge den Installationsanweisungen und behalte wenn du dir nicht sicher bist die bestehenden Konfigurationsdateien falls du danach gefragt wirst. Dieser Prozess dauert einige Minuten. Danach ist dein System aktualisiert.

Dein System sollte nun mit Ubuntu 22.04 laufen. Viel Spaß

Eigenes NAS bauen mit Windows - Teil 1


Hallo, ihr kennt alle die typischen NAS Systeme wie oben im Bild zu sehen? Und um so etwas in der Art soll es heute gehen, denn ich möchte euch heute zeigen wie man sein eigenes NAS mit Windows Betriebssystem bauen kann und dass man dazu eigentlich gar nicht so viel braucht wie man denkt. Und was bitte ist cooler als sein eigenes NAS gebaut zu haben? Richtig! Eigentlich nichts :P

Was ist eigentlich ein NAS?

NAS steht für Network Attached Storage was so viel heißt wie ein Speichermedium, welches über das Netzwerk aufrufbar und nutzbar ist. Stellt es euch so vor wie ein kleiner PC der seinen verfügbaren Speicherplatz zur verfügung stellt. That's it.

Die passenden Hardware finden

Für ein NAS benötigen wir natürlich einen stromsparenden Prozessor / Mainboard und wenigstens 2 Festplatten und ein Gehäuse, wo die ganze Technik rein passt. Am besten ein Gehäuse, welches wir um weitere Festplatten problemlos erweitern können. Wieso das ganze stromsparend sein sollte ist klar oder? Weil die Kiste im besten Fall 24/7 läuft. Hier im folgenden Screenshot habt Ihr eine Idee, wie das aussehen könnte. Dies war mein selbst gebautes NAS aus dem Jahre 2015. Im Screenshot seht Ihr die einzelnen Komponenten aber ohne Preis, da die meiste Hardware davon eigentlich nicht mehr verfügbar ist.


NAS 2015 - Link zur Hardware



Ihr könnt aber gut sehen, dass wirklich nur 1x Gehäuse, 1x Netzteil, 1x Mini ITX Board inklusive CPU, 1x RAM / Arbeitsspeicher, eine SSD für das System (in unserem Fall Windows) und in meinem Fall 4 Festplatten benötigt wurden. Aus diesen Komponenten habe ich mir ein NAS gebaut welches bis heute meine Daten ausfallsicher sicher verwahrt.

Beispiel NAS Hardware Setup für den Einstieg

Ich habe euch hier mal ein Beispiel Setup zusammengestellt, das Gehäuse hat insgesamt Platz für 6 Platten, Minus eine Systemplatte habe Ihr also noch Platz um 3 weitere Platten zu den drei vorhanden aufzurüsten. Ihr könnt natürlich auch beliebt andere kompatible Hardware nehmen um euer Setup zu bauen, die Liste hier soll euch lediglich inspirieren.


Beispiel NAS 2022 - Link zur Hardware



Wahl des Betriebssystems? Windows

Bei der Wahl des Betriebssystems gibt es für Einsteiger eigentlich nur eines und das ist Microsoft Windows 10 / 11. Die Profis unter euch schreien jetzt vermutlich auf und hätten gerne Linux, FreeNAS und Co aber es gibt einen entscheidenden Vorteil unter Windows, aber dazu werde ich später kommen. Für Einsteiger muss ein System einfach zu bedienen, leicht zu warten und am besten sicher sein. All das bietet Windows von Haus aus. Auch der Virenschutz in Windows leistet seine Arbeit und stellt einen sicheren Betrieb des NAS sicher.


Was ist dieser entscheidende Vorteil?!

Warum wir jetzt Windows für unseren Eigenbau benutzen, ist eigentlich ganz einfach und verständlich. Es liegt an der Software! Die geheime Zutat unseres NAS System ist die Software, welche wir nur unter Windows bekommen. Um welche Software es sich handelt, werden Ihr im zweiten Teil der Reihe “Eigenen NAS bauen mit Windows - Teil 2” erfahren.


Bis zum nächsten Beitrag könnt Ihr aber mein 7 Jahre altes NAS System mit BitFenix Gehäuse bewundern ;)



Visual Studio Code (VSC) Fix Einstellungs Sync Login Problem

Fix Fehler beim Login für Einstellungs Syncronisation

Heute ist mir beim arbeiten unter Ubuntu 20 mit VSC ein merkwürdiger Fehler unter gekommen. Ich wollte die Synchronisation der Einstellungen aktivieren um meine Einstellung auf diesen neuen PC zu syncen. Dabei ist mir die oben im Screenshot zu sehenden Fehlermeldung entgegengekommen:

Fehler beim Schreiben von Anmeldeinformationen in Keychain: "The name org.freedesktop.secrets was not provided by any .service files".

Ich hatte bereits eine Vermutung und nach einer kurzen Recherche im Internet fand ich auch die Lösung. Ich benutze KDE unter Ubuntu und anscheinend war der gnome-keyring nicht richtig installiert bzw war bei mir gar keine "Passwortverwaltung" installiert. Die Lösung für mich war dann einfach folgendes:

Befehl um Gnome Keyring zu installieren:

# sudo apt install gnome-keyring

Danach habe Ich VSC neugestartet und beim Login für die Einstellungen konnten die Credentials nun sicher in der gnome-keyring Wallet gespeichert werden. Also keine Fehlermeldung mehr und gewünschtes Verhalten.

Ich hoffe das diese Info den ein oder anderen helfen kann.

Nvidia veröffentlicht Shield TV update Shield Experience 9.0

 

Shield Experience 9.0

Neue Funktionen im Shield Experience 9.0

Nvidia hat eine reihe neuer Funktionen in Ihre neue Nvidia Shield TV Version integriert. Unter anderem diese:
  • Update auf Android TV 11
  • Umfasst Android-Sicherheitspatch September 2021
  • Neue Unterstützung für aptX-kompatible Bluetooth-Headsets
  • Neue Option zum automatischen Trennen von Bluetooth-Audiogeräten im Ruhezustand
  • Neue Option, um die Audioauflösung von Inhalten anzupassen (hochauflösendes Audio)
  • Neue Gboard-Tastaturoption
  • Neue Energiespareinstellung für zusätzliche Leistungsanpassung
  • Neue Stadia-Tastenunterstützung für XBOX-, Playstation- und SHIELD-Controller
  • Zusätzliche Fehlerbehebungen
Nach dem Update solltet Ihr unter Einstellungen -> System folgenden Informationen finden. Eure SHIELD sollte dann die Version 9.0(33.1.0.236) anzeigen mit folgender Build Version RQ1A.210105.003.7094503_2914.3416.


Update SHIELD Fernbedienung v1.15

Das neue NVIDIA Shield update bringt außerdem ein Update für eure Shield Fernbedienung. Diese wird von Version 1.0 auf Version 1.15 aktualisiert. Auf meinem TV sah das dann so aus.





Was haltet Ihr von dem neuen Update? Habt Ihr es bereit installiert? Ich werde es jetzt die Tage ausgiebig testen und hoffe das Nvidia hier einen guten Job gemacht hat. Ich selbst benutze meinen Shield quasi jeden Tag und bin aktuell rundum zufrieden, obwohl der Anschaffungspreis doch relativ hoch war. Wer noch kein SHIELD TV hat kann sich hier einen günstig besorgen.


Google Fotos alternative 50GB Cloudspeicher

 

Mega.nz Logo - Technik-Blog.eu

Google Fotos beendet kostenlosen Speicher

Wie Ihr sicher alle mitbekommen habt beendet 2021 Google Fotos sein Angebot mit kostenlosem unbegrenzten Speicher für alle Nutzer. Wer also Jahre lang unzählige Fotos und Videos in Google Fotos geschoben hat der bekommt im kommenden Jahr ein Problem. Denn zukünftig wir alles von euren 15GB Google Speicher abgezogen. Das bedeutet jedes Bild und Video belegen in eurem Account platz. Google zwingt euch also zu einem kostenpflichtigen Abo!

Mega.nz die beste kostenfreie Alternative für Google Fotos


Mega.nz 50 GB Free Account

Warum Mega.nz?

Mega.nz bietet alles was man als gute Google Fotos Alternative benötigt. Sehr viel kostenloser sicherer Cloudspeicher dazu noch eine sehr einfache und intuitive Bedienung. Dateien werden sicher und Ende zu Ende verschlüsselt gespeichert. Also hat niemand außer euch Zugriff auf die Dateien. Hier ist im Vergleich zu Google Fotos ein wesentlich bessere Schutz. Außerdem werden eure Daten nicht wie in Google Fotos durchleuchtet und zu Analyse Zwecken missbraucht.

Mega nz Ordner mit Foto
Hier seht Ihr ein Beispiel Ordner mit Fotos in einem Mega Account


Auf für dein Smartphone! Android und iOS

Die Smartphone App bietet euch wie von Google Fotos gewohnt die Option das Ihr eure Bilder automatisch hochladen laden und sicher könnt. Sehr praktisch wie ich finde. Außerdem ist es doch sehr praktisch von Unterwegs auf extra Speicher zurückgreifen kann. Gerade für Leute die im Urlaub viele Fotos machen und den Speicher Ihres Smartphones damit an Ihre Grenzen bringen.


Noch heute einen Account erstellen!

Zögert nicht lange und testet den Dienst einfach kostenlos und unverbindlich. Sichert euch noch heute euren sicheren Cloudspeicher! Es war eine schöne Zeit mit Google Fotos aber es war ab zu sehen das Google dieses Angebot nicht ewig aufrecht erhält.

Wie ist eure Meinung was könnt Ihr als Google Fotos Alternative empfehlen und was haltet Ihr von Mega? Ich bin aktuell sehr zufrieden und kann den Dienst ohne Bedenken empfehlen.

Automatisierte WordPress Backups auf Mega.nz

Hallo Freunde der geliebten Technik,

heute geht es um automatisierte WordPress Backups auf den Ende zu Ende verschlüsselten Onlinespeicher Mega.nz. Dort gibt es nämlich 50GB Speicher kostenlos und nicht wie bei Dropbox nur 2GB ;)

Voraussetzungen für das Mega.nz Backup

  • funktionierende WordPress Installation
  • Backup Plugin BackWPup (oder ähnliches mit FTP support)
  • einen MEGA.nz Account
  • Root Rechte um die MEGAcmd zu installieren

Warum eigentlich auf MEGA.nz speichern?

Die Antwort ist relativ einfach, denn 1. MEGA bietet 25x mehr kostenlosen Speicherplatz und 2. Dateien die Ihr dort speichert sind wirklich geschützt, da sie Ende-zu-Ende Verschlüsselt sind. Wem dir also Privatsphäre wichtig ist, solltest du eventuell in Erwägung ziehen deine Backups nicht auf Dropbox und Co zu speichern.

1. MEGAcmd auf euren VPS / Root Server installieren

Hier am Beispiel erkläre ich euch wie Ihr dies mit einem Ubuntu Server macht. Wenn Ihr eine andere Distribution habt könnt Ihr aber ähnlich vorgehen.

Unter dieser URL findet Ihr für alle Betriebssysteme die passende MEGAcmd Version:
Wir nehmen also in diesem Fall die Ubuntu 18.04 Version und laden Sie direkt auf unseren Server:
wget https://mega.nz/linux/MEGAsync/xUbuntu_18.04/amd64/megacmd_1.4.0-6.1_amd64.deb
Anschließend führen wir die Installation durch:
sudo dpkg -i megacmd_1.4.0-6.1_amd64.deb

Installation überprüfen:

mega-help

 2. Mit MEGAcmd unseren MEGA.nz Account per FTP bereitstellen

Wir stellen jetzt unseren MEGA Account mit Hilfe der cmd als lokalen FTP auf unserem VPS/Server bereit damit wir dorthin dann das Backup schieben können. Der FTP ist auch nur von localhost/127.0.0.1 erreichbar und somit abgesichert von außen. Mehr zu dem Thema könnt Ihr auch auf der Github Seite finden.

Wir loggen uns also erst einmal in unseren Account ein:

# mega-login <username> <password>

Anschließend stellen wir einen Ordner aus unserem Account per FTP zu Verfügung

# mega-ftp /mega/beispiel-ordner/

Mit dem Befehl verifizieren wir ob der Ordner nun zur Verfügung steht:

# mega-ftp

3. WordPress Plugin BackWPup konfigurieren

Im letzten Schritt müssen wir einfach nur ein normales Backup einrichten und als Ziel "FTP" auswählen. Im Folgenden Screenshot zeige ich euch die korrekten Einstellungen.

Einstellungen:
  • Server: 127.0.0.1
  • Port: 4990
  • User: anonymous
  • PW: anonymous
  • Pfad: hier kommt der Pfad rein der euch von dem Befehl mga-ftp ausgegeben wurde
  • Timeout: 300
  • Passive Mode: true

BackUPup Einstellungen FTP Mega.nz

Bekannte Probleme:

Beim ausführen des Backup wird euch eine Fehlermeldung entgegen kommen und das Plugin behauptet der Job hat ein Fehler. ABER es funktioniert alles problemlos. Der lokale FTP unterstützt nur ein Command nicht welches bei dem Plugin ein Fehler auslöst. Dies ist aber nicht schlimm und zu vernachlässigen.

Fertig! Euere Backups werden nun sicher bei MEGA.nz gespeichert.


Ich hoffe euch hat dieser Artikel gefallen dann lasst gern ein Kommentar da, hilfreiche Kritik oder Anregung da sind immer erwünscht.

Freundliche Grüße

Antiviren Software Bitdefender unter der Lupe

 

Antiviren Software Bitdefender unter der Lupe 🔎

Hallo liebe Technik Fans, im letzten Artikel haben wir uns die Frage gestellt ob wir Antiviren Software überhaupt brauchen und die Antwort für Windows Nutzer war eindeutig JA. Deshalb werden wir uns heute in diesem Artikel mal die Antivirenlösung von der etablierten rumänischen Firma Bitdefender ansehen.


Wer steckt eigentlich hinter Bitdefender?

Die Geschichte von Bitdefender begann im Jahre 2001 wo die erste Version der Antivirensoftware veröffentlicht wurde. Damals wurde das Unternehmen noch vom Softwarehersteller Softwin geleitet. Dieser gliederte die Sparte aber im Jahre 2007 aus. Heute wird das Unternehmen mit Sitz in Bukarest (Rumänien) vom CEO Florin Talpes geführt. Spezialisiert hat sich die Firma auf sogenannte Antiviren-Suites. Also komplette Pakete die deinen PC, Laptop oder auch Smartphone umfassend vor Viren und Bedrohungen schützen. Diese Sicherheitslösungen sind nun seit 19 Jahren am Markt und man könnte behaupten das Bitdefender ein Veteran der Antivirenprogramme ist.


Bitdefender TOTAL SECURITY im Test unter Windows 10

Wir werden heute also die Sicherheitssoftware Bitdefender Total Security auf einen Windows 10 PC installieren und ein wenig testen. Das Programm kann man 30 Tage kostenlos testen und danach fällt für 5 Geräte ein Preis von 34,99€ pro Jahr an. Für die inkludierte Software und Leistung ein absolut fairer Preis.


Die Installation des Programms ging schnell und ohne Probleme vonstatten. Beworben wird ja auch die extrem gute Integration und minimale Auswirkung auf das Gesamtsystem. In meiner normalen Nutzung ist mir kein Unterschied aufgefallen. Auch bei Spielen und aufwendiger Videobearbeitung lief alles ohne Probleme. Das ist in diesem Sinne positiv, da die Leistung nicht negativ beeinflusst wurde. Dieses Werbeversprechen kann die Software jedenfalls einlösen.


Die Oberfläche des Programms seht ihr hier im folgenden Screenshot. Bitdefender TOTAL SECURITY ist relativ einfach und verständlich aufgebaut damit auch normale Endanwender ohne große Computerkenntnisse mit dem Programm zurechtkommen.



Ein Punkt der nett gemeint ist aber in der Praxis relativ nutzlos ist, ist der integrierte VPN. Dieser erfüllt zwar seinen Zweck aber 200 MB pro Tag sind doch für die meisten Anwender etwas mager. Hier könnte Bitdefender ein wenig mehr drauf packen in kommenden Versionen.


Sehr lobenswert ist das die Sicherheits-Suite für alle gängigen Plattformen verfügbar ist. So könnt Ihr auch eure Android, iOS oder auch macOS Geräte mit Bitdefender schützen.


Ist der Allrounder empfehlenswert?

Abschließend kann man sagen das es bei unserem Test zu keinen Problemen gekommen ist und wir die Bitdefender TOTAL SECURITY Suite allen Anwendern uneingeschränkt empfehlen können. Zuverlässiger Schutz zu einem fairen Preis den man gern für ein sicheres Gefühl bezahlt.


Wer Fragen oder Anregungen hat kann diese gern in den Kommentaren hinterlassen.


Sind Virenscanner heutzutage (2020) noch nötig?

 

Comic Fragezeichen

Brauchen wir im Jahr 2020 noch Virenscanner?


Hallo liebe Leser und Leserinnen, heute geht es um ein Frage die sich die meisten Anwender wohl noch nie gestellt haben. Die Frage lautet "Brauchen ob wir im Jahr 2020 überhaupt noch einen Virenscanner bzw eine Antivirus Suite?" eine spannenden Frage denkst du dir jetzt? Dann lass uns doch heute diese Frage klären.

Bevor wir loslegen sollten wir einige grundlegende Begriffe klären. Zum Beispiel was ist überhaupt ein Virus?

Virus Bug Comic

Was ist eigentlich ein Virus?

Bei dem Begriff Virus denken die meisten Leute vermutlich an eine Krankheit wie zum Beispiel Coronoa aka SARS-CoV-2. Aber das kann man nur indirekt mit einander Vergleichen. Ein Computervirus ist Computer Programm welches sich an verschiedenen Stellen des Computer einnistet und sich dort selbständig auf andere System vervielfältigt. Ein Computervirus kann sich zum Beispiel im Arbeitsspeicher, im Bootsektor oder in anderen Programmen einschleusen und diese infizieren.

GDATA Antivirensoftware

Was ist eigentlich ein Antivirusprogramm / Virenscanner?

Unter einem Virenscanner oder Antiviren Programm abgekürzt AV versteht man ein Programm welches sich zur Aufgabe gemacht hat Viren, Trojaner, Würmer und viele andere bösartige Arten von Software zu finden und zu beseitigen. Mehr über Virenscanner an sich kann man zum Beispiel bei G DATA nachlesen. 

Ok dann mal los ... Windows oder Linux?

Die zwei wichtigsten Begriffe wären damit geklärt. Kommen wir also zum Thema zurück und lasst uns versuchen die oben gestellte Frage mehr oder weniger zu beantworten.

Es kommt natürlich im Grunde immer darauf an mit welchem Betriebssystem man arbeitet und im Internet unterwegs ist. Zum Beispiel haben die wenigsten Leute die Linux nutzen auch einen Virenscanner. Wieso das so ist? Ganz einfach, Punkt 1. Linux basiert auf einer anderen Architektur als Windows. Punkt 2. wäre das es sich kaum lohnen würde für Linux Viren zu schreiben da die meisten Privatanwender mit Windows unterwegs sind. Deshalb gibt es auch die meisten Viren und Trojaner für Windows, weil das das meist verbreitet Betriebssystem ist und somit eine sehr große Angriffsfläche bietet. Von Privatanwender bis hin zu Firmenkunden, Sie alle benutzen an irgend einer stelle einen Windows PC. Ähnlich sieht es mit Android dem Smartphone Betriebssystem von Google aus.

Wir haben also schon ein Teil der Frage geklärt. Erfahrene Linux und Android Nutzer benötigen überhaupt keine Virenscanner. Erfahrene Nutzer kennen sichere Quellen und können oft gefährliche Mails und Anhänge schon mit bloßem Auge erkennen.

Ich habe Windows? Ja du brauchst einen Virenscanner!!!

Auch im Jahre 2020 benötigen alle Windows Nutzer einen Virenscanner! Hier gibt es so viele Angriffsflächen das selbst erfahrene Nutzer nicht immer alles ausschließen können. Wer einen Windows PC nutzt muss unbedingt irgend eine Art von Virenscanner installiert haben. Für Erfahrene Nutzer reicht hier wirklich der Scanner an sich, diese benötigen keine komplette Suite welche Browser und E-Mail Erweiterungen beinhalten. Ich selbst nutze an meinen Windows PC selbst nur den Windows Defender, dies ist ein relativ einfacher Virenschutz aber für Profis vollkommen ausreichend. Ich empfehle aber jedem normalen Nutzer eine vollständige Virenschutz Suite wie zum Beispiel eine von G DATA zu installieren. Solch eine Suite gewährt umfassenden Schutz für System, Browser, E-Mail und vielem mehr. Leihen und nicht so erfahrenen Anwendern ist dies uneingeschränkt zu empfehlen. Dabei kommt es auch nicht wirklich darauf an von welchem Hersteller Ihr euch dort bedient. Wichtig ist das ihr einen Schutz installiert habt!

Wir haben also die Frage geklärt und können festhalten für die meisten "JA" und für wenige "NEIN". Sicherheit geht vor! Auch in der digitalen Welt ;)

Was denkt Ihr, schreibt es in die Kommentare!

safety first

Die Cloud & 5G sind die Zukunft

Wie der PC langsam verschwindet

Vor langer Zeit galt der eigene Desktop-PC als ein Luxus gut, davor die eigene Schreibmaschine. Doch
die Technik wandelt sich und immer schneller dreht sich das Rad. Der PC verschwindet seit einigen
Jahren aus unseren Wohnungen. Er wurde teilweise durch Tablets und Notebooks ersetzt. Doch nun
kommen weitere Innovationen, die den PC komplett verschwinden lassen könnten. Dabei sind vor
allem zwei Stichwörter zu erwähnen: Cloud und der neue 5G Standard.

Die Cloud als neue Alternative

Die Cloud alleine kann den PC natürlich nicht ersetzen. Dennoch brechen seit einigen Jahren die
Verkäufe von Festplatten und anderen Speichermedien ein. Die Zukunftsvision und von der sind wir
gar nicht mehr so weit entfernt, wird darauf hinauslaufen, dass wir alle Daten in der Cloud speichern.
Zugegeben, die Wolke ist nicht wirklich sicher. Mitarbeiter, Behörden haben Zugriff und auch Hacker
haben manchmal leichtes Spiel. Doch im Gegensatz zu vor 20 Jahren lernen wir heute einen anderen
Umgang mit unseren persönlichen Daten. Junge Menschen posten alles von sich in den Sozialen
Medien, selbst die größten Peinlichkeiten. Das wirkt sich natürlich auf den sensiblen Umgang aus.

Filme, Musik und bald auch Spiele, werden über die Cloud gestreamt. Was für Netflix immer noch ein
Minusgeschäft ist, hat sich für den größten Anbieter, Amazon, bereits zu einem Glücksfall entwickelt.
Auch andere Konzerne haben längst nachgezogen. Software, Buchhaltungsprogramme, Faktura, alles
das findet heute über Cloud-Software statt. Die großen Versandhäuser nutzen das Prinzip schon seit
Jahren. Allerdings erklärt das nicht, warum der PC bald verschwinden könnte. Hierzu müssen auf das
zweite Stichwort blicken.

5G könnte alles verändern

Der neue Mobilfunkstandard ist in aller Munde. Während die einen denken, dass uns 5G alle töten
wird, erhoffen sich die anderen eine völlig neue Zukunft. China arbeitet bereits an 6G. Mit dem
neuen Standard, der nicht nur ein schnelleres Internet garantiert, sondern vor allem ein stabileres,
lassen sich Filme live streamen. Auch das Gaming wird sich verändern. Spiele liegen künftig in der
Cloud, es werden keine hohen Hardwareanforderungen mehr zum Spielen benötigt. Konsolen und
Spiele-PCs sind damit überholt. Selbst ein futuristisches Online-Glücksspiel ist zum Greifen nah. Die
Cloud und 5G zusammen ermöglichen mit geringen Hardwareanforderungen auf komplexe
Anwendungen zurückgreifen zu können.

Der PC und nun kommen wir zum eigentlichen Punkt, wird durch das Smartphone ersetzt.
Irgendwann wird es die virtuellen Displays aus dem Militär auch für die private Anwendung geben.
Bis dahin kann das Smartphone aber einfach an einen Monitor (Bluetooth, HDMI, USB) und an eine
externe Tastatur angeschlossen werden. Die Software wird ja sowieso über die Cloud genutzt und die
Daten eben in jener gespeichert. Der Vorteil: Der PC ist nun alles in einem. Telefon, Tablet, PC,
Notebook und wird zu einer richtigen Zentrale, die wir immer und überall mit uns rumtragen. Schon
in einigen Jahren könnte es soweit sein. Allerdings braucht es dazu auch neue Endgeräte, die mit 5G
kompatibel sind. Die Übersicht ist aktuell noch sehr gering.

Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa) - NordVPN installieren unter Root


Guten Tag meine lieben Technik Fans,

heute schauen wir uns mal im schnell Durchlauf an wie wir die aktuelle NordVPN Software auf einen frisch installieren Ubuntu 20.04 Forcal Fossa VPS / PC / Rechner installieren können. Das ganze machen wir mit dem Benutzer Account "root". Also lasst uns loslegen.

NordVPN installieren unter Ubuntu 20.04


Einfach die Befehle kopieren und ausführen ;=)

Schritt 1: NordVPN .deb Package herunterladen (https://nordvpn.com/de/download/linux/)

# wget https://repo.nordvpn.com/deb/nordvpn/debian/pool/main/nordvpn-release_1.0.0_all.deb


Schritt 2: Repository installieren

# sudo apt-get install /root/nordvpn-release_1.0.0_all.deb
Hinweiß! solltet Ihr hier eine Fehlermeldung in der Art erhalten: "Download is performed unsandboxed as root" dann fehlen dem User _apt die Rechte. Führt dann folgendes aus.

# sudo chown -Rv _apt:root /var/cache/apt/archives/partial/
# sudo chmod -Rv 700 /var/cache/apt/archives/partial/


Schritt 3: Aktualisiere deine Paketlisten

# sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Schritt 4: NordVPN installieren

sudo apt-get install nordvpn

Fertig!

Das war es auch schon. Am Ende könnt ihr ja noch mal prüfen ob alles geklappt und und ob Ihr die passende Version installiert habt. Mit "nordvpn --version" zeigt Ihr euch die installierte Version an. Falls Ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt dann einfach ab in die Kommentare.